46. Sitzung IFRS-FA

Datum:
08.02.2016 - 09.02.2016
Start:
09:30 Uhr
Ort:
DRSC Geschäftsstelle
Veranstalter:
DRSC

08.02.2016

Top Start Thema Dokumente
1 09:30 EFRAG SDS The Statement of Cash Flows issues for Finan-cial Institutions

Gegenstand dieses Sitzungsteils ist das EFRAG-Diskussionspapier The Statement of Cash Flows – issues for Financial Institutions. Der IFRS-FA erörtert mit einem der deutschen Vertreter bei EFRAG TEG, Herrn Prof. Dr. Günther Gebhardt, der telefonisch zugeschaltet ist, die bislang entwickelten Standpunkte zum Diskussionspapier. Im Ergebnis der Erörterung bestätigt der Fachausschuss seine vorläufigen Ansichten. Im Grundsatz erscheint die Befassung mit dem Thema sinnvoll, doch sollte die Diskussion inkl. möglicher Lösungsansätze auf hinreichender Evidenz basieren, z.B. in Form einer Studie der derzeitigen Anwendungspraxis. Der IFRS-FA stimmt der These von EFRAG zu, nach der Kapitalflussrechnungen unter aktuellen Konventionen für Banken und Versicherer eingeschränkte Aussagekraft besitzen. Die von EFRAG diskutierte Lösung, die Kapitalflussrechnung durch Kennzahlen des Basler Ausschusses zur Liquiditätsbeurteilung zu ersetzen, wird abgelehnt. Sachgerecht erscheint dagegen, die Vorgaben zur Aufstellung der Kapitalflussrechnung zu verändern. So sollten z.B. bestimmte Flüsse unsaldiert ausgewiesen werden; ferner wären zusätzliche stichtagsbezogene Kennzahlen hilfreich, die Informationen über Liquiditätsrisiken und deren Entwicklung über einen bestimmten Zeitraum vermitteln.

Die vorläufigen Entscheidungen des IFRS-FA sollen anhand eines Stellungnahme­entwurfs in der Sitzung im März 2016 abschließend besprochen werden.

2 11:30 Insurance Contracts

Der IFRS-FA diskutiert letztmalig die Vorschläge des IASB zur Adressierung der Bedenken hinsichtlich der unterschiedlichen Erstanwendungszeitpunkte von IFRS 4 und IFRS 9 und finalisiert seine Stellungnahme an den IASB.

Der IFRS-FA unterstützt darin den Vorschlag des IASB, sowohl den Overlay Approach als auch die vorübergehende Befreiung von der Anwendung von IFRS 9 für bestimmte Unternehmen optional anzubieten, betont jedoch, dass für die deutschen Versicherer einzig die Verschiebung der Erstanwendung von IFRS 9 eine zielführende Lösung sei, welche die Bedenken adäquat adressiert.

Grundsätzlich werden die jeweiligen Regelungen des Entwurfs vom IFRS-FA unterstützt und lediglich geringfügige Änderungen vorgeschlagen (insbesondere zur Berechnung des Predominance-Kriteriums).

3 13:15 nicht öffentlicher Teil -
4 14:45 IASB ED/2015/8 Practice Statement Materiality

Der IFRS-FA verabschiedet vorbehaltlich redaktioneller Anpassungen am vorgelegten Stellungnahmeentwurf seine Stellungnahme zum ED/2015/8. In dieser Stellungnahme sollen insbesondere die Zweifel an der Nützlichkeit des IASB-Entwurfs für den fachkundigen Abschlussersteller betont werden. Eine Publikation als Lehrmaterial, nicht aber wie vom IASB vorgeschlagen als IFRS Practice Statement, erachtet der IFRS-FA als zweckmäßiger.

09.02.2016

Top Start Thema Dokumente
5 09:00 Interpretationsaktivitäten

Der IFRS-FA wird über die Diskussion bzw. Ergebnisse der IFRS IC-Sitzung im Januar 2016 informiert. Der FA beschließt, zur vorläufigen Entscheidung über einen IFRIC 12-Sachverhalt sowie zur endgültigen Entscheidung über mehrere IFRS 5-Sachverhalte Stellung zu nehmen.

Zum IFRIC 12-Sachverhalt weist der IFRS-FA darauf hin, dass die vorläufige Antwort des IFRS IC hierzu implizit die zweite Frage aus der ähnlich gelagerten, aber umfassenderen DRSC-Eingabe vom August 2015, deren Diskussion (und Beantwortung) beim IFRS IC noch aussteht, beantwortet. Zudem weist der IFRS-FA darauf hin, dass die dritte Frage aus dieser Eingabe noch offen ist und gleichfalls einer Beantwortung bedarf.

Zur Entscheidung über IFRS 5 merkt der IFRS-FA an, dass zwar zweckmäßig erscheint – und seitens des DRSC bereits häufig vorgeschlagen wurde –, ein umfassendes IFRS 5-Projekt zu initiieren; gleichwohl sollte das IFRS IC die Beantwortung der IFRS 5-Fragen nur insoweit ablehnen, als diese zu einem späteren Zeitpunkt tatsächlich vom IASB aufgegriffen werden und eine Lösung erarbeitet wird. Andernfalls wäre zu kritisieren, dass sich keines der

6 10:30 IFRS 16 Leasingverträge

Der IFRS-FA erhält einen zusammenfassenden Überblick über den letztendlichen Inhalt des am 13. Januar 2016 veröffentlichten IFRS 16 Leasingverhältnisse. Die getroffenen Regelungen werden insbesondere auch mit den bevorstehenden US-GAAP-Regelungen verglichen, welche in Teilbereichen abweichen werden. Die Erörterung dient gleichzeitig der Vorbereitung der Begleitung des anstehenden EU-Indossierungsprozesses.

7 12:45 FEE- The Future of Corporate Reporting – creating the dynamics for change

Der IFRS-FA befasst sich erstmals mit dem Cogito-Papier The Future of Corporate Reporting – creating the dynamics for change der Fédération des Experts-comptables Européens – Federation of European Accountants (FEE). Inhaltlich wurden das erste Kapitel des Papiers sowie die Idee des Core-and-More-Reports erörtert. Der FA beschloss zudem, die von FEE gestellten Fragen selektiv zu beantworten. Die Diskussion wird in den kommenden FA-Sitzungen fortgesetzt.

8 14:15 nicht öffentlicher Teil

Zusätzliche Dokumente

Titel Datum
Sitzungsbericht
09.02.2016