13. Sitzung FA Finanzberichterstattung

Datum:
19.01.2023 - 20.01.2023
Start:
08:00 Uhr
Ort:
Videokonferenz
Veranstalter:
DRSC

19.01.2023

Top Start Thema Dokumente
1 08:00 nicht öffentlich -
2 10:15 IASB ED IFRS for SMEs

Dem FA FB wurde ein Entwurf der vorgesehenen DRSC-Stellungnahme zu ED/2022/1 Third edition of the IFRS for SMEs Accounting Standard vorgelegt. Der ED wurde am 8. September 2022 vom IASB veröffentlicht und kann bis zum 7. März 2023 kommentiert werden.

Der Entwurf der DRSC-Stellungnahme wurde auf Basis der Erörterung der Inhalte des ED in der 10. FA FB-Sitzung erstellt. Unter den im ED/2022/1 enthaltenen Fragen soll weiterhin nur auf Question 1 – Definition of public accountability eingegangen werden. Ziel der erneuten Befassung bestand darin, die Formulierungsvorschläge zu erörtern und dabei die Argumentation zu strukturieren und zu vervollständigen, insb. bezüglich der vorgeschlagenen Änderungen zum Anwendungsbereich.

Die vorgeschlagenen Änderungen am Anwendungsbereich werden für den IFRS for SMEs Accounting Standard isoliert betrachtet durch den FA FB positiv beurteilt.

Als problematisch wird jedoch die Wechselwirkung („Scope-Verlinkung“) mit dem aus ED/2021/7 Subsidiaries without Public Accountability: Disclosures erwachsenden Standard (SwPA) eingeschätzt.

Im Standard zu SwPA sollte nah FA FB-Auffassung der Anwendungsbereich stattdessen eigenständig definiert werden. Dabei sollte zum einen das Kriterium der fiduciary capacity stärker abgeschwächt oder ggf. sogar vollständig aufgegeben werden. Die mit ED/2022/1 vorgeschlagene Änderung bzw. Klarstellung dieses Kriteriums wird – insb. auf Basis von Feedback aus der Versicherungsindustrie –, als nicht zufriedenstellend eingeschätzt. Zum anderen wird angeregt, bei der vom IFRS for SMEs Accounting Standard entkoppelten Entwicklung von Erleichterungskriterien für den Standard zu SwPA das Kriterium public accountability mit größenabhängigen Abstufungen zu kombinieren.

Die entsprechend überarbeiteten Formulierungsvorschläge für die DRSC-Stellung­nahme sollen in der nächsten FA FB-Sitzung abschließend erörtert werden.

3 11:15 EFRAG DP Accounting for variable consideration

Der FA FB hat sich erstmals intensiv mit dem EFRAG-Diskussionspapier Accounting for Variable Considerations (kurz „Avacon“) befasst und dessen Inhalte erörtert.

Der FA kam zur grundsätzlichen Erkenntnis, dass das Thema „Avacon“ von großer Reichweite ist und die zu betrachtenden Aspekte komplex sind. Obwohl EFRAG zahlreiche Details und Facetten darlegt, hält der FA die Ausführungen zum Thema im DP für noch nicht erschöpfend. Konkret ist erstens unvollständig, dass für Verbindlichkeiten nur der Ansatz(-zeitpunkt), jedoch nicht Bewertungsfragen zur Diskussion gestellt werden. Zweitens ist unvollständig, dass für Vermögenswerte wiederum nur die Bewertung, hingegen nicht der Ansatz thematisiert wird.

Aufgrund der Komplexität – und eingedenk früherer Debatten und Schlussfolgerungen des IFRS IC, die klar herausstellten, dass dieses Thema von großer Breite ist und einer intensiven und fundierten Diskussion bedarf – empfiehlt der FA, keine öffentliche Diskussion zum Thema „Avacon“ zu führen. Vielmehr sei maßgeblich, ob und wann der IASB selbst dieses Thema aufgreift. Da der IASB als Folge der jüngsten Agendakonsultation dieses Thema nicht (mehr) auf seiner Agenda hat und auch für viele Stakeholder derzeit andere Themen Priorität haben, hält der FA eine weitere Befassung mit dem Thema „Avacon“ momentan für nicht zweckmäßig. Folglich möchte der FA auch von einer detaillierteren Befassung mit dem EFRAG-DP in weiteren Sitzungen absehen.

Gleichwohl beschloss der FA, dass das DRSC auf Basis der heutigen Diskussion und Erkenntnisse eine Stellungnahme an EFRAG übermitteln soll. Darin sollen die grundlegenden Aussagen des FA formuliert werden. Der FA machte ferner einige Anmerkungen zu den konkreten Fragen im EFRAG-DP, auch zu den vorgestellten Alternativen in Kap. 2 und 3.

Der Entwurf der DRSC-Stellungnahme wird voraussichtlich im Umlauf finalisiert.

20.0.12023

Top Start Thema Dokumente
4 08:00 IASB ED/2023/1 International Tax-Reform – Pillar Two Model Rules (amend to IAS 12)

Der FA FB erörterte die Inhalte des IASB

Der FA FB hat sich erstmals intensiv mit dem EFRAG-Diskussionspapier Accounting for Variable Considerations (kurz „Avacon“) befasst und dessen Inhalte erörtert.

Der FA kam zur grundsätzlichen Erkenntnis, dass das Thema „Avacon“ von großer Reichweite ist und die zu betrachtenden Aspekte komplex sind. Obwohl EFRAG zahlreiche Details und Facetten darlegt, hält der FA die Ausführungen zum Thema im DP für noch nicht erschöpfend. Konkret ist erstens unvollständig, dass für Verbindlichkeiten nur der Ansatz(-zeitpunkt), jedoch nicht Bewertungsfragen zur Diskussion gestellt werden. Zweitens ist unvollständig, dass für Vermögenswerte wiederum nur die Bewertung, hingegen nicht der Ansatz thematisiert wird.

Aufgrund der Komplexität – und eingedenk früherer Debatten und Schlussfolgerungen des IFRS IC, die klar herausstellten, dass dieses Thema von großer Breite ist und einer intensiven und fundierten Diskussion bedarf – empfiehlt der FA, keine öffentliche Diskussion zum Thema „Avacon“ zu führen. Vielmehr sei maßgeblich, ob und wann der IASB selbst dieses Thema aufgreift. Da der IASB als Folge der jüngsten Agendakonsultation dieses Thema nicht (mehr) auf seiner Agenda hat und auch für viele Stakeholder derzeit andere Themen Priorität haben, hält der FA eine weitere Befassung mit dem Thema „Avacon“ momentan für nicht zweckmäßig. Folglich möchte der FA auch von einer detaillierteren Befassung mit dem EFRAG-DP in weiteren Sitzungen absehen.

Gleichwohl beschloss der FA, dass das DRSC auf Basis der heutigen Diskussion und Erkenntnisse eine Stellungnahme an EFRAG übermitteln soll. Darin sollen die grundlegenden Aussagen des FA formuliert werden. Der FA machte ferner einige Anmerkungen zu den konkreten Fragen im EFRAG-DP, auch zu den vorgestellten Alternativen in Kap. 2 und 3.

Der Entwurf der DRSC-Stellungnahme wird voraussichtlich im Umlauf finalisiert.

DRSC-Stellungnahme an den IASB besprochen werden.

Zusätzliche Dokumente

Titel Datum
Ergebnisbericht
14.02.2023