IASB Post-Implementation Review (PIR) IFRS 9 – Hedge Accounting

Aktueller Stand

Der IASB hatte 2021 beschlossen, den vorgesehenen Post-Implementation Review (PIR) von IFRS 9 in mehreren Teilen durchzuführen.

Für den Regelungsbereich „Kategorisierung und Bewertung“ wurde zunächst der PiR Teil 1 im Jahr 2022 durchgeführt und beendet. Für den Regelungsbereich „Impairments“ wurde ein weiterer partieller PIR, nämlich Teil 2 im Jahr 2023 gestartet und Mitte 2024 beendet. Für den IFRS 9-Regelungsbereich „Hedge Accounting“ wird der PiR Teil 3 durchgeführt; dieser wird vsl. 2025 beginnen.

Zielsetzung

Ziel dieses (und von jedem anderen) PIR ist (i) die Beurteilung, ob die im PIR betrachteten Vorschriften die Bilanzierung/Finanzberichterstattung verbessert haben, und (ii) das Gewinnen von potenziellen Erkenntnissen, wie das künftige Standard-Setting gestaltet und ggf. verbessert werden kann.

Inhalte des PIR von IFRS 9 (Teil 3)

In der ersten Phase wird identifiziert, ob und welche Themen innerhalb des Regelungsbereichs „Hedge Accounting“ als problematisch angesehen werden. Diese Details wurden noch nicht festgelegt.

Auf Basis dieser Erkenntnisse wird als zweite Phase das Konsultationsdokument (RfI) publiziert.

Zeitplan

offen.

Hintergrund

PIRs werden durchgeführt, um die Auswirkungen eines neuen Standards zu bewerten, nachdem die Vorschriften einige Zeit lang angewendet wurden.

Üblicherweise startet der PIR mit einer ersten Phase, in der zunächst sog. Outreach und Research betrieben wird – d.h. Unternehmen, Organisation und andere Beteiligte werden nach bisherigen Erfahrungen und ggf. Anwendungsschwierigkeiten befragt und darüber hinaus werden theoretische Untersuchungen anhand von Abschlüssen und Publikationen angestellt. Sodann folgt eine zweite Phase, in der mittels eines konkreten Dokuments („Request for Information“ / RfI) eine öffentliche Konsultation durchgeführt wird. Der IASB wird die Rückmeldungen zum RfI nutzen, um festzustellen, ob weitere Maßnahmen erforderlich sind.

IFRS 9 regelt die Bilanzierung von Finanzinstrumenten und umfasst insb. die Regelungsbereiche Kategorisierung/Bewertung, Impairment und Hedge Accounting. Es existieren aber weitere geltende Standards betreffend Finanzinstrumente (IAS 32 = Darstellung von Finanzinstrumenten, IFRS 7 =Angaben zu Finanzinstrumenten, IAS 39 = einige weitere Regeln zum Hedge Accounting, die alternativ zu den Hedge Accounting-Regeln in IFRS 9 anwendbar sind).

Befassung im DRSC

offen.

 

Literaturhinweise

Autor/In Titel Datum
Sopp, Guido/ Bura, Iryna/ Schwarzäugl, Ingrid Bilanzierung von Finanzinstrumenten mit Merkmalen von Eigenkapital beim Emittenten – IASB Exposure Draft 2023/5 IRZ, 03/2024, S. 119 ff. 2024
Rogler, Silvia Earn-out-Zahlungen bei Unternehmenserwerben nach IFRS Der Fall - die Lösung IRZ, 03/2024, S. 101 ff. 2024
Weller, Sebastian/ Michel, Jana Praktische Anwendungsfragen bei der Abgrenzung von Eigen- und Fremdkapital im Lichte von ED/2023/5 PiR, 02/2024, S. 53 ff. 2024
Busch, Julia/ Zwirner, Christian ED/2023/5 – vorgeschlagene Änderungen zur Abgrenzung zwischen Eigen- und Fremdkapital IRZ, 02/2024, S. 53 ff. 2024
Brune, Jens/ Hayn, Benita DStR-Report Internationale Rechnungslegung DStR, 05/2024, S. 251 ff. 2024