IASB Post-implementation Review (PiR) IFRS 3 Business Combinations

Aktueller Stand

Der IASB hat die Arbeiten zum Post-implementation Review (PiR) zu IFRS 3 Unternehmenszusammenschlüsse mit Veröffentlichung des Feedback Statement im Juni 2015 abgeschlossen.

Es haben sich zwei Folgeprojekte aus dem PiR zu IFRS 3 ergeben:

Zielsetzung

Im Jahr 2007 wurde der Konsultationsprozess zur Erstellung eines IFRS durch die IFRS-Stiftung um den Post-implementation Review (PiR) erweitert. Die Anforderungen dazu sind im Due Process Handbook des IASB hinterlegt.

Im Rahmen eines PiR sollen allgemein die Auswirkungen eines neuen bzw. wesentlich überarbeiteten Standards beurteilt werden, insbesondere die praktische Umsetzung der im Erstellungsprozess umstrittenen Sachverhalte sowie die aufgetretenen unerwarteten Kosten und Probleme bei der Einführung eines neuen IFRS.

Inhalt

Der IASB hat die Durchführung des PiR für den IFRS 3 in zwei Phasen geteilt.

In der ersten Phase, welche im Juli 2013 begonnen hat, wurden Themenbereiche identifiziert, die von Erstellern, Prüfern, Enforcern, Wissenschaftlern und Investoren sowie sonstigen interessierten Personen im IFRS 3 als problematisch angesehen wurden. Auf Basis dieser zu identifizierenden Themen wurde im Januar 2014 ein Request for Information (RfI) vom IASB veröffentlicht und zur Kommentierung bereitgestellt, welche folgenden wesentlichen Inhalte umfasst:

  • Definition of a business
  • Fair value
  • Separate recognition of intangible assets from goodwill and the accounting for negative goodwill
  • Non-amortisation of goodwill and indefinite-life intangible assets
  • Non-controlling interests
  • Step acquisitions and loss of control
  • Disclosures
  • Other matters
  • Effects 

In der zweiten Phase wurden die eingegangenen Stellungnahmen, die verschiedenen Diskussionsveranstaltungen (Outreach-Events) sowie die einschlägige Literatur ausgewertet. Im Juni 2015 hat der IASB seinen Abschlussbericht (Feedback Statement) zur Überprüfung von IFRS 3 veröffentlicht. Das Ergebnis der Überprüfung hat ergeben, dass IFRS 3 seine Zielsetzung grundsätzlich erreicht hat. Nichtdestotrotz wurden einige Bereiche identifiziert, die einer weiteren Untersuchung bedürfen. Insbesondere zu den Gebieten betreffend die Definition eines Geschäftsbetriebs und die Bilanzierung von Geschäfts- oder Firmenwerten wurden Forschungsprojekte eingerichtet.

Zugehörige Veranstaltungen

  • 40. Sitzung IFRS-FA
  • 30.07.2015
  • 40. Sitzung IFRS-FA
  • 30.07.2015
  • PiR IFRS 3 - IASB Report

    Der IFRS-FA wird über den im Juni 2015 veröffentlichten Abschlussbericht des IASB zur Überprüfung von IFRS 3 Unternehmenszusammenschlüsse nach erfolgter Umsetzung (Post-implementation Review) informiert.

    Die Ergebnisse zu den überprüften Gebieten werden im Einzelnen durch den Fachausschuss erörtert.

    Diese betrafen: Definition eines Geschäftsbetriebs, Fair Value-Bewertung bei einem Unternehmenszusammenschluss, gesonderte Bilanzierung von immateriellen Vermögenswerten und von negativem Geschäfts- oder Firmenwert (GoF), Wertminderungen auf GoF und immaterielle Vermögenswerte mit unbestimmter Nutzungsdauer, Bilanzierung von nicht-beherrschenden Anteilen, Bilanzierung sukzessiver Unternehmenszusammenschlüsse und Kontrollverlust sowie die Angaben.

    Insbesondere diskutiert der IFRS-FA die Ergebnisse zu den Gebieten um die Definition des Geschäftsbetriebs und des GoF. Die Definition des Geschäftsbetriebs ist sehr weit gefasst und bedarf einer Klarstellung. Im Bereich des GoF werden die Alternativen zum Wertminderungstest erörtert, der in seiner jetzigen Form sowohl sehr kompliziert  als auch mit erheblichen Kosten verbunden ist.

  • 27. Sitzung IFRS-FA
  • 15.05.2014
  • 27. Sitzung IFRS-FA
  • 15.05.2014
  • Request for Information - PiR IFRS 3 Business Combinations

    Der IFRS-FA diskutiert einen ersten Entwurf einer Stellungnahme an den IASB zum Post-implementation Review zu IFRS 3 Unternehmenszusammenschlüsse. Der IFRS-FA unterstützt generell den Vorschlag, die Stellungnahme nicht konkret an die einzelnen Fragen des vom IASB veröffentlichten Request for Information (RFI) zu binden. Gleichwohl sieht der Fachausschuss die Notwendigkeit, seine Sichtweisen ähnlich der Themenfolge im RFI zu gliedern. In der Stellungnahme sollen die folgenden Sachverhalte thematisiert werden:

    • Engere Abgrenzung von „business“ im Rahmen von IFRS 3
    • Ansätze zur Identifizierung von immateriellen Vermögenswerten
    • Zugangsbewertung von Vermögenswerten und Verbindlichkeiten
    • Abschreibung des Geschäfts- oder Firmenwertes
    • Bilanzierung von step acquisitions
    • Zusätzliche Aspekte zur Bilanzierung von contingent considerations und pre-existing relationships

    Es werden Bedenken geäußert, konkrete Vorschläge für die Überarbeitung von IFRS 3 zu unterbreiten, die den Standard in seiner Grundkonzeption in Frage stellen. Die Stellungnahme sollte nicht die Sichtweise kommunizieren, dass der IFRS 3 einer vollständigen Überarbeitung bedarf.

    Eine angepasste Stellungnahme soll im Umlaufverfahren verabschiedet werden.

  • 26. Sitzung IFRS-FA
  • 28.04.2014
  • 26. Sitzung IFRS-FA
  • 28.04.2014
  • Request for Information - PiR IFRS 3 Business Combinations

    Der IFRS-FA diskutiert die Rückläufe zum Fragenbogen zum Post-implementation Review (PiR) für IFRS 3. Es wird grundsätzlich vom IFRS-FA angemerkt, dass im Vergleich zum PiR für IFRS 8 ein größerer Diskussionsbedarf besteht, ob und welche Handlungsempfehlung sich aus dem PiR für den IASB ergibt.

    Der IFRS-FA diskutiert vertiefend die folgenden Fragen für eine mögliche Stellungnahme an den IASB:

    • Bestehen Vereinfachungsmöglichkeiten für den impairment-only-Ansatz zur Folgebewertung des Geschäfts- oder Firmenwerts?
    • Sollte eine Rückkehr zur planmäßigen Abschreibung für den Geschäfts- oder Firmenwert durch den IFRS-FA vorgeschlagen werden?
    • Besteht Klärungsbedarf zur Begriffsabgrenzung „business“?
    • Ist ein Komponentenansatz vergleichbar den Regelungen in IAS 16 bei der Identifizierung/Separierung von erworbenen immateriellen Vermögenswerten sinnvoller als die Regelungen in IFRS 3?
    • Sollte grundsätzlich eine Änderung der Perspektive bei der Wertermittlung von erworbenen Schulden und Vermögenswerten vorgeschlagen werden? Würde eine Änderung der Bewertungsperspektive hin zum Erwerber einen value in use-Ansatz konzeptionell fordern?

    Für die nächste FA-Sitzung im Mai soll dem IFRS-FA der Entwurf einer Stellungnahme zu den bereits diskutierten Fragen vorgelegt werden. Zudem sollen die verbleibenden Fragen des IASB Request for Information zum PiR für IFRS 3 erörtert werden. In diesem Zusammenhang sollen auch die Ergebnisse einer Befragung deutscher Abschlussersteller zur Anwendung von IFRS 3 diskutiert werden.

  • 25. Sitzung IFRS-FA
  • 27.03.2014
  • 25. Sitzung IFRS-FA
  • 27.03.2014
  • Request for Information - PiR IFRS 3 Business Combinations

    Der IFRS-FA diskutiert den aktuellen Status zum Post-implementation Review des IASB zu IFRS 3 Unternehmenszusammenschlüsse und den Request for Information, der vom IASB im Januar veröffentlicht wurde. In diesem Zusammenhang wird von Mitgliedern des IFRS-FA die Ausgewogenheit der Fragen im Request for Information hinterfragt. Einige FA-Mitglieder vertreten die Ansicht, dass lediglich die Änderungen/Neuerung des IFRS 3 gegenüber IAS 22 Gegenstand des Post-implementation Review sind. Andere FA-Mitglieder vertreten die Ansicht, dass der IFRS 3 in seiner Gesamtheit der Bilanzierungsvorgaben den Gegenstand des Post-implementation Review darstellt. Für die nächste FA-Sitzung sollen die einzelnen Fragen des Request for Information im Detail vom IFRA-FA diskutiert werden.

  • 22. Sitzung IFRS-FA
  • 04.12.2013
  • 22. Sitzung IFRS-FA
  • 04.12.2013
  • PiR IFRS 3 Business Combinations - Erwarteter Inhalt des Request for Information

    Der IFRS-FA erhält einen Überblick zur erwarteten Ausgestaltung des Request for Information (RfI) im Rahmen der ersten Phase des PiR zu IFRS 3.

    Nach Ansicht des IFRS-FA sollten – als Ergänzung des umfangreichen Themenspek­trums – auch die Themenkomplexe „bedingte Gegenleistungen“ (contingent conside­rations) und „vorkonzernliche/bestehende Beziehungen“ (pre-existing relationships explizit) in den RfI aufgenommen werden.

Eingaben & Stellungnahmen

Veröffentlichungen Dritter

Titel Datum
EFRAG Comment Letter zum PiR zu IFRS 3 Business Combinations
24.06.2014