IASB Measuring Quoted Investments in Subsidiaries, Joint Ventures and Associates at Fair Value

Aktueller Stand

Am 16. September 2014 hat der IASB den ED/2014/4 Measuring Quoted Investments in Subsidiaries, Joint Ventures and Associates at Fair Value (Proposed amendments to IFRS 10, IFRS 12, IAS 27, IAS 28 and IAS 36 and IE for IFRS 13) („Bewertung börsennotierter Beteiligungen an Tochterunternehmen, Gemeinschaftsunternehmen und assoziierten Unternehmen zum beizulegenden Zeitwert“) veröffentlicht und zur Kommentierung bereitgestellt.

Nach der Auswertung der Stellungnahmen und mehreren Erörterungen hat der IASB im Januar 2016 beschlossen, die bisher durchgeführten Arbeiten und Erkenntnisse zu dem Projekt in den Post-implementation Review (PiR) zu IFRS 13 Bewertung zum beizulegenden Zeitwert einfließen zu lassen.

Zielsetzung

Mit dem Projekt sollten die beim IASB eingereichten Fragen hinsichtlich der Bilanzierungseinheit (unit of account) von Beteiligungen an Tochterunternehmen, Gemeinschaftsunternehmen und assoziierten Unternehmen, wenn die Beteiligungen an einem aktiven Markt notiert sind (quoted investments), adressiert werden. Ferner sollten Fragestellungen zur Bestimmung des erzielbaren Betrags von Zahlungsmittel generierenden Einheiten (CGUs) auf der Basis des Fair Value abzüglich Abgangskosten, wenn diese im Zusammenhang mit Unternehmen stehen, die an einem aktiven Markt notiert sind (quoted CGUs), klargestellt werden. Diese offenen Fragen sollten mit den im ED/2014/4 vorgeschlagenen Standardänderungen adressiert werden.

Inhalt

Der ED/2014/4 enthielt folgende wesentliche Vorschläge:

  • Die Bilanzierungseinheit in Bezug auf Beteiligungen an Tochterunternehmen, Gemeinschaftsunternehmen und assoziierten Unternehmen ist die Beteiligung als Ganzes (investment as a whole).
  • Der Fair Value börsennotierter Beteiligungen und börsennotierter CGUs ergibt sich aus dem Produkt aus dem Börsenpreis der einzelnen Finanzinstrumente (P) und der Anzahl der gehaltenen Finanzinstrumente (Q).
  • Ein zusätzliches erläuterndes Beispiel in IFRS 13 soll Fragestellungen hinsichtlich der Anwendung der Ausnahmeregelung in IFRS 13.48 (portfolio exception) klarstellen. Die Regelung bezieht sich auf eine Gruppe von finanziellen Vermögenswerten und Verbindlichkeiten, deren Marktrisiken die gleichen sind und deren Bewertung zum Fair Value mit Inputfaktoren des Levels 1 erfolgt.

Zugehörige Dokumente & Konsultationen

Titel Datum
IASB ED/2014/4 Measuring Quoted Investments in Subsidiaries, Joint Ventures and Associates at Fair Value
16.09.2014

Befassung durch das DRSC

Das DRSC hat sich im Rahmen seiner IFRS-Fachausschuss-Sitzungen und einer Öffentlichen Diskussion mit den Vorschlägen des IASB befasst und eine Stellungnahme eingereicht. Während dem IASB-Vorschlag, klarzustellen, dass das Bilanzierungsobjekt von Beteiligungen an Tochterunternehmen, assoziierten Unternehmen und Joint Ventures die Beteiligung als Ganzes ist, uneingeschränkt zugestimmt wird, stößt die Bestimmung, im Falle von notierten Anteilen bei der Bewertung das Produkt aus Anzahl der Finanzinstrumente und Marktpreis anzusetzen, auf Bedenken. In den Fällen, in denen ein signifikanter Paketzu- oder -abschlag gezahlt wird, erscheint die Relevanz des unbestritten objektiv ermittelbaren Marktpreises nicht gegeben zu sein.

Zugehörige Veranstaltungen

  • 41. Sitzung IFRS-FA
  • 03.09.2015
  • 41. Sitzung IFRS-FA
  • 03.09.2015
  • Fair Value Measurement

    Der IFRS-FA beschäftigt sich in Vorbereitung auf die ASAF-Sitzung mit der Bemessung des beizulegenden Zeitwerts börsennotierter Beteiligungen an Tochterunternehmen, Joint Ventures und assoziierten Unternehmen sowie börsennotierter zahlungsmittelgenerierender Einheiten (CGUs). Aus Sicht des IFRS-FA ist die weitere Befassung der Thematik seitens des IASB sehr zu befürworten und sollte nicht aufgeschoben werden. Der Vorschlag, den Fair Value für die im ED adressierten Sachverhalte generell über P x Q zu bestimmen, wird vom Fachausschuss weiterhin abgelehnt. Ferner regt der Fachausschuss an, die Thematik auch für Beteiligungen unterhalb von Tochterunternehmen und assoziierten Unternehmen zu diskutieren.

  • 37. Sitzung IFRS-FA
  • 09.04.2015
  • 37. Sitzung IFRS-FA
  • 09.04.2015
  • IASB ED/2014/4 Measuring Quoted Investments

    Der IFRS-FA wird über die beim IASB eingegangenen Stellungnahmen sowie Befragungen der Abschlussadressaten zum ED/2014/4 informiert. Die Rückmeldungen decken sich mit der Sicht der IFRS-FA, dass das Bilanzierungsobjekt (unit of account) der Beteiligungen und zahlungsmittelgenerierenden Einheiten, welches die Beteiligung als Ganzes ist, auch für die Bemessung des beizulegenden Zeitwerts zu Grunde gelegt werden sollte und daher das im Stellungnahme-Entwurf des IASB verankerte Bemessungsprinzip P x Q abgelehnt wird.

     

  • Öffentliche Diskussion – 12. Januar 2015
  • 12.01.2015
  • Öffentliche Diskussion – 12. Januar 2015
  • 12.01.2015
  • IASB ED/2014/4 Measuring Quoted Investments in Subsidiaries, Joint Ventures and Associates at Fair Value – Proposed amendments to IFRS 10, IFRS 12, IAS 27, IAS 28 und IAS 36 and Illustrative Examples for IFRS 13

    Frau Knorr stellt die Änderungsvorschläge und die Überlegungen des IFRS-Fachausschusses vor.

    Während dem IASB-Vorschlag, klarzustellen, dass das Bilanzierungsobjekt von Beteiligungen an Tochterunternehmen, assoziierten Unternehmen und Joint Ventures die Beteiligung als Ganzes ist, uneingeschränkt zugestimmt wird, stößt die Bestimmung, im Falle von notierten Anteilen bei der Bewertung das Produkt aus Anzahl der Finanzinstrumente und Marktpreis anzusetzen, auf Bedenken. In den Fällen, in denen ein signifikanter Paketzu- oder -abschlag gezahlt wird, erscheint die Relevanz des unbestritten objektiv ermittelbaren Marktpreises nicht gegeben zu sein. Die Überlegung des IFRS-Fachausschusses, den IASB anzuregen, erneut über Paketzu- und -abschläge nachzudenken, dann auch über die angedachten Klarstellungen für Tochterunternehmen, assoziierte Unternehmen und Joint Ventures sowie zahlungsmittelgenerierende Einheiten hinaus bei kleinen Paketen, die in den Anwendungsbereich von IAS 39/ IFRS 9 fallen, findet Zustimmung

  • 34. Sitzung IFRS-FA
  • 08.01.2015
  • 34. Sitzung IFRS-FA
  • 08.01.2015
  • IASB ED/2014/4 Measuring Quoted Investments in Subsidiaries, Joint Ventures and Associates at Fair Value

    Der IFRS-FA erörtert die vorgelegten Stellungnahme-Entwürfe an den IASB und an EFRAG zum ED/2014/4. Entgegen der vorläufigen Positionierung spricht sich der FA in seinen Stellungnahmen dafür aus, dass die unit of account börsennotierter Beteiligungen an Tochterunternehmen, Joint Ventures und assoziierten Unternehmen – die Beteiligung als Ganzes – auch für die Bestimmung des Fair Value zugrunde zu legen sei. Demnach wird das im ED verankerte Prinzip P x Q abgelehnt. Die Stellungnahmen werden im Umlauf verabschiedet.

  • 32. Sitzung IFRS-FA
  • 03.11.2014
  • 32. Sitzung IFRS-FA
  • 03.11.2014

Veröffentlichungen Dritter

Titel Datum
EFRAG Final Comment Letter zum ED/2014/4
15.01.2015
EFRAG Draft Comment Letter zum ED/2014/4
28.10.2014