EFRAG Indossierung IFRS 16 Leases

Aktueller Stand

EFRAG hat am 27. März 2017 die finale Empfehlung für die Indossierung des vom IASB am 13. Januar 2016 veröffentlichten IFRS 16 Leases an die EU-Kommission übermittelt. Darin empfiehlt EFRAG die Indossierung der Änderungen.

Die Veröffentlichung des Standards im EU-Amtsblatt erfolgte am 9. November 2017, damit ist das Indossierungsverfahren abgeschlossen.

Zielsetzung & Indossierungsprozess

Entsprechend der IAS-Verordnung der EU sind die vom IASB veröffentlichten IFRS für deren Anwendung in der EU in europäisches Recht zu übernehmen (Indossierung). Hierzu erarbeitet EFRAG in Zusammenarbeit mit Interessenvertretern eine Empfehlung und prüft, ob die fachlichen Kriterien der IAS-Verordnung für eine Indossierung erfüllt sind und ob die Implementierung eines Standards oder einer Änderung für das europäische Gemeinwohl zuträglich sind (conduciveness for the European public good).

Sofern die Standards Advice Review Group EFRAGs Indossierungsempfehlung befürwortet, erstellt die Kommission einen Verordnungsentwurf zur Übernahme. Hierüber hat dann das Accounting Regulatory Committee abzustimmen. Nach einem positiven Votum haben das Europäische Parlament und der Ministerrat der Europäischen Union drei Monate Zeit, um ihr Veto gegen den Verordnungsentwurf der Kommission einzulegen. Erfolgt kein Einspruch oder ist diese Frist verstrichen, wird der Verordnungsentwurf von der Kommission verabschiedet und der Standard im Amtsblatt mit dem in der Verordnung genannten Anwendungsdatum veröffentlicht.

Anders als in den bislang durchgeführten Indossierungsverfahren für neue Standards oder Standardänderungen hatte sich EFRAG vor der Veröffentlichung des Entwurfs der Indossierungsempfehlung für IFRS 16 zusätzlich ab Oktober 2016 zu einer vorläufigen Konsultation entschieden, welcher bereits wesentliche Teile (des Entwurfs) der Indossierungsempfehlung zugrunde lagen. In dem Konsultationsdokument (Preliminary Consultation Document, PCD) kam EFRAG bereits zu dem vorläufigen Ergebnis, dass IFRS 16 die fachlichen Kriterien für die Indossierung erfüllt, eine Verbesserung gegenüber dem Vorgängerstandard IAS 17 vorliegt und für europäische Unternehmen kein Wettbewerbsnachteil gegenüber nach US-GAAP bilanzierenden Unternehmen besteht.

Während der Kommentierungsfrist des PCD führte EFRAG weitere vorbereitende Aktivitäten (u.a. Kontakt mit Nutzern) durch. Zudem wurde durch EFRAG eine Studie in Auftrag gegeben, deren Gegenstand bspw. die Auswirkung von IFRS 16 auf das Verhalten von Erstellern, Investoren und Kreditgebern; auf die Leasing-Industrie; auf SMEs sowie auf die europäische Finanzstabilität ist. Die finale Studie wurde von Europe Economics am 22. Februar 2017 veröffentlicht.

Nach der Auswertung der vorläufigen Konsultation und unter Berücksichtigung der Studien-Ergebnisse hat EFRAG im Februar 2017 den vollständigen Entwurf der Indossierungsempfehlung veröffentlicht.

Die finale Indossierungsempfehlung wurde von EFRAG am 27. März 2017 an die EU-Kommission übermittelt.

Zugehörige Dokumente & Konsultationen

Titel Datum
EFRAG Endorsement Advice zu IFRS 16
27. März 2017
EFRAG Draft Endorsement Advice zu IFRS 16
14. Februar 2017
Europe Economics Impact Assessment of IFRS 16
22. Februar 2017
EFRAG Preliminary Consultation Document zu IFRS 16
12. Oktober 2016

Befassung durch den IFRS-Fachausschuss

In der DRSC-Stellungnahme zum Preliminary Consultation Document vom 8. Dezember 2016 haben wir bestehende Kritikpunkte an den Regelungen zur Leasingbilanzierung aufgegriffen, sind jedoch nach Abwägung der Stärken und Schwächen des Standards sowie der Vor- und Nachteile einer (Nicht-)Indossierung zu einem positiven Gesamturteil gekommen, weshalb wir die Übernahme von IFRS 16 befürworten.

Zudem haben wir in das Schreiben den deutlichen Hinweis aufgenommen, dass in Bezug auf den zeitlichen Ablauf des Indossierungsprozesses sichergestellt werden müsse, dass den Unternehmen tatsächlich die Möglichkeit zur vorzeitigen Anwendung des Standards im Jahr 2018 verbleibt. 

Zugehörige Veranstaltungen

  • Deutsches Anwenderforum zur Einführung von IFRS 16
  • 19.06.2017
  • Deutsches Anwenderforum zur Einführung von IFRS 16
  • 19.06.2017
  • Anwendungsfragen zu IFRS 16

    • n/a
  • 55. Sitzung IFRS-FA
  • 30.11.2016
  • 55. Sitzung IFRS-FA
  • 30.11.2016
  • EFRAG DEA IFRS 16 Leases

    Der IFRS-FA diskutiert den überarbeiteten Entwurf seiner Stellungnahme zu EFRAGs Konsultationsdokument im Rahmen der Übernahme von IFRS 16 in EU-Recht. Im Stellungnahmeentwurf greift der FA bestehende Kritikpunkte an den Regelungen zur Leasingbilanzierung auf, kommt nach Abwägung der Stärken und Schwächen des Standards jedoch zu einem positiven Gesamturteil und befürwortet somit die Indossierung von IFRS 16. Von wenigen redaktionellen Änderungen abgesehen spricht sich der IFRS-FA ferner für die Aufnahme eines deutlichen Hinweises in das Schreiben auf, dass in Bezug auf den zeitlichen Ablauf des Indossierungsprozesses sichergestellt werden müsse, dass den Unternehmen tatsächlich die Möglichkeit zur vorzeitigen Anwendung des Standards im Jahr 2018 verbleibt.

  • 54. Sitzung IFRS-FA
  • 03.11.2016
  • 54. Sitzung IFRS-FA
  • 03.11.2016
  • EFRAG DEA IFRS 16 Leases

    Der IFRS-FA diskutiert den Entwurf seiner Stellungnahme zu EFRAGs Konsultationsdokument im Rahmen der Übernahme von IFRS 16 in EU-Recht. Die Erörterung soll in der nächsten IFRS-FA-Sitzung fortgesetzt werden. Dabei sollen zudem die bis dahin vorliegenden Erkenntnisse aus den Antworten der deutschen Konstituenten berücksichtigt werden.

  • 53. Sitzung IFRS-FA
  • 10.10.2016
  • 53. Sitzung IFRS-FA
  • 10.10.2016
  • EDRAG DEA IFRS 16 Leases

    Der IFRS-FA diskutiert die aktuellen EFRAG-Aktivitäten im Rahmen der Übernahme von IFRS 16 Leasingverhältnisse in EU-Recht und dabei insbesondere das bevorstehende Konsultationsdokument, welches bereits wesentliche Teile des Entwurfs der Indossierungsempfehlung beinhalten wird. Der IFRS-FA beschließt, gegenüber EFRAG Stellung zu nehmen und die Erörterung seiner Stellungnahme zum Gegenstand der nächsten FA-Sitzung zu machen. Zudem sollen die deutschen Konstituenten um Beantwortung der im Konsultationsdokument vorgesehenen Fragestellungen gebeten werden. Die auf diesem Wege erlangten Erkenntnisse sollen dann in der finalen DRSC-Stellungnahme berücksichtigt werden.

  • 49. Sitzung IFRS-FA
  • 23.05.2016
  • 49. Sitzung IFRS-FA
  • 23.05.2016
  • Leasingverträge – ak-tuelle Entwicklungen

    Der IFRS-FA wird über die aktuellen Entwicklungen seit der Veröffentlichung des IFRS 16 Leasingverhältnisse informiert. Dies bezieht sich insb. auf die Aktivitäten von EFRAG im Rahmen des Indossierungsverfahrens für IFRS 16. Dabei werden die in der Indossierungsempfehlung zu berücksichtigenden Themenbereiche vorgestellt und die dafür angestrebten Konsultationen und Feldtests skizziert.

Literaturhinweise

Autor/In Titel Datum
Weller, Sebastian/ Wachnin, Natalie Anwendungsfragen sowie Unterschiede beim saleand- lease-back nach IFRS und US-GAAP Kompaktwissen PiR, 03/2024, S. 83 ff. 2024
Berkau, Carsten Veränderung von Leasingverträgen durch den Leasingnehmer Fallstudie zur Bilanzierung nach IFRS 16 KoR, 02/2024 , S. 82 ff. 2024
Kirsch, Hans-Jürgen/ Weber, Christian/ Burchardt, Nils Bilanzierung von ausgeliehenen Fußballspielern nach IFRS WPg, 02/2024 , S. 80 ff. 2024
Zwirner, Christian / Boecker, Corinna IFRS-Update 2024 Ein Überblick über die ab 2024 neu anzuwendenden IFRS KoR, 01-02/2024, S. 1 ff. 2024
Upmeier, Juliane-Rebecca Bilanzielle Auswirkungen einer Einbeziehung variabler Leasingzahlungen in die Leasingverbindlichkeit im Sinne von IFRS 16 Erkenntnisse aus der Analyse der im DAX, MDAX, SDAX und EURO STOXX 50 notierten Unternehmen WPg, 01/2024, S. 16 ff. 2024