IASB Business Combinations – Disclosures, Goodwill and Impairment

Aktueller Stand

Der IASB hat am 14. März 2024 den Entwurf ED/2024/1 Business Combinations – Disclosures, Goodwill and Impairment veröffentlicht.

Der Entwurf kann bis zum 15. Juli 2024 kommentiert werden.

Zielsetzung und Inhalt

Der IASB schlägt mit ED/2024/1 Änderungen an IFRS 3 Unternehmenszusammenschlüsse vor, die Unternehmen verpflichten, über die Ziele und die damit verbundenen Leistungsziele ihrer wichtigsten Akquisitionen zu berichten, einschließlich der Frage, ob diese in den Folgejahren erreicht werden. Die Unternehmen sollen auch verpflichtet werden, Informationen über die erwarteten Synergien für alle wesentlichen Akquisitionen vorzulegen. Die Unternehmen wären jedoch nicht verpflichtet, Informationen offen zu legen, die ihre Akquisitionsziele gefährden könnten.

Der IASB schlägt außerdem damit zusammenhängende Änderungen an IAS 36 Wertminderung von Vermögenswerten vor, um den Wertminderungstest gezielt zu verbessern.

Die Vorschläge des IASB bauen auf vorläufigen Ansichten auf, die im Diskussionspapier DP/2020/1 Unternehmenszusammenschlüsse – Angaben, Geschäfts- oder Firmenwert und Wertminderung geäußert wurden und stellen eine Reaktion auf das Feedback der Interessengruppen dar, dass die Berichterstattung über Akquisitionen sowohl für Investoren als auch für Unternehmen schwierig sei.

Den Anlegern fehle es an ausreichenden und zeitnahen Informationen über Akquisitionen und die Leistung nach der Akquisition.

Die Unternehmen seien bestrebt, den Anlegern nützliche Informationen zur Verfügung zu stellen, sehen jedoch Risiken und Kosten bei der Bereitstellung einiger Informationen, insbesondere bei kommerziell sensiblen Informationen, die von Wettbewerbern genutzt werden könnten.

Die Interessengruppen haben auch Bedenken hinsichtlich der Wirksamkeit und Komplexität der Wertminderungsprüfung für Geschäftsbetriebe, denen ein Geschäfts- oder Firmenwert zugeordnet wurde, geäußert.

Aktivitäten des DRSC

Der FA FB erörtert die Inhalte des Exposure Drafts im Rahmen seiner Sitzungen mit dem Ziel der Erarbeitung einer DRSC-Stellungnahme.

Zudem veranstaltet das DRSC am 28. Juni 2024 gemeinsam mit EFRAG und dem IASB eine Outreach-Veranstaltung (Öffentliche Diskussion) zu den Vorschlägen des Exposure Drafts.

 

Zugehörige Veranstaltungen

  • Öffentliche Diskussionsveranstaltung des DRSC zum IASB-Entwurf „Unternehmenszusammenschlüsse — Angaben, Geschäfts- oder Firmenwert und Wertminderung “
  • 28.06.2024
  • Öffentliche Diskussionsveranstaltung des DRSC zum IASB-Entwurf „Unternehmenszusammenschlüsse — Angaben, Geschäfts- oder Firmenwert und Wertminderung “
  • 28.06.2024
  • BCDGI

    • n/a
  • 50. Sitzung IFRS-FA
  • 22.06.2016
  • 50. Sitzung IFRS-FA
  • 22.06.2016
  • Goodwill und Impairment – Aktueller Stand

    Der IFRS-FA wird über den aktuellen Stand des IASB-Forschungsprojekts zu Goodwill and Impairment informiert. Dies bezieht sich insbesondere auf die Themenbereiche „Identifizierung und Bewertung von immateriellen Vermögenswerten, welche im Rahmen eines Unternehmenszusammenschlusses erworben wurden“, „Folgebilanzierung des Goodwill“ und „Verbesserung der Wertminderungsvorschriften gem. IAS 36“.

    Der IFRS-FA erörtert daraufhin die aktuellen Zwischenergebnisse und Tendenzen, auch zur Vorbereitung zukünftiger Diskussionen im ASAF. Auf Basis zweier Studien zur Goodwill-Bilanzierung aus der proaktiven Arbeit von EFRAG werden abschließend mögliche Implikationen der gewonnenen Erkenntnisse besprochen.

Literaturhinweise

Autor/In Titel Datum
Zwirner, Christian / Schöffel, Sebastian Kapitalisierungszinssätze in der Unternehmensbewertung: Eine empirische Untersuchung der IFRS-Impairment-Zinssätze im Zeitraum 2008 bis 2022 Der Betrieb, 13/2024, S. 745 ff. 2024
Mehnert, Christian Was lange währt, wird endlich gut? – Entwicklungsperspektiven der Goodwill-Bilanzierung in der Internationalen Rechnungslegung KoR, 03/2024, S. 106 ff. 2024
Dreesen, Heinz/ Horsch, Andreas Einflussfaktoren der Goodwill-Abschreibungen nach IAS 36 – Eine empirische Analyse der Unternehmen des deutschen Prime Standards KoR, 03/2024, S. 97 ff. 2024
Patloch-Kofler, Markus / Rodenkirchen, Moritz Bewertungszinssätze in IAS 36, HGB und UGB Ein normativer und empirischer Vergleich internationaler, deutscher und österreichischer Standards KoR, 02/2024 , S. 49 ff. 2024
Zwirner, Christian Die praktische Bedeutung der Buchwert-Marktwert-Lücke für die Durchführung des Wertminderungstests nach IAS 36Die praktische Bedeutung der Buchwert-Marktwert-Lücke für die Durchführung des Wertminderungstests nach IAS 36 IRZ, 01/2024, S. 8 ff. 2024