EFRAG Indossierung Applying IFRS 9 Financial Instruments with IFRS 4 Insurance Contracts

Aktueller Stand

Die Indossierung der vom IASB am 12. September 2016 veröffentlichten Änderungen an IFRS 4 mit dem Titel Applying IFRS 9 Financial Instruments with IFRS 4 Insurance Contracts („Anwendung von IFRS 9 Finanzinstrumente mit IFRS 4 Versicherungsverträge“) ist abgeschlossen. Die Veröffentlichung im Amtsblatt der Europäischen Union erfolgte am 9. November 2017.

Zielsetzung & Indossierungsprozess

Entsprechend der IAS-Verordnung der EU sind die vom IASB veröffentlichten IFRS für deren Anwendung in der EU in europäisches Recht zu übernehmen (Indossierung). Hierzu erarbeitet EFRAG in Zusammenarbeit mit Interessenvertretern eine Empfehlung und prüft, ob die fachlichen Kriterien der IAS-Verordnung für eine Indossierung erfüllt sind und ob die Implementierung eines Standards oder einer Änderung für das europäische Gemeinwohl zuträglich sind (conduciveness for the European public good).

Sofern die Standards Advice Review Group EFRAGs Indossierungsempfehlung befürwortet, erstellt die Kommission einen Verordnungsentwurf zur Übernahme. Hierüber hat dann das Accounting Regulatory Committee abzustimmen. Nach einem positiven Votum haben das Europäische Parlament und der Ministerrat der Europäischen Union drei Monate Zeit, um ihr Veto gegen den Verordnungsentwurf der Kommission einzulegen. Erfolgt kein Einspruch oder ist diese Frist verstrichen, wird der Verordnungsentwurf von der Kommission verabschiedet und der Standard im Amtsblatt mit dem in der Verordnung genannten Anwendungsdatum veröffentlicht.

Zugehörige Dokumente & Konsultationen

Titel Datum
EFRAG Draft Endorsement Advice zu Applying IFRS 9 Financial Instruments with IFRS 4 Insurance Contracts
15.11.2016
EFRAG Final Endorsement Advice zu Applying IFRS 9 Financial Instruments with IFRS 4 Insurance Contracts
13.01.2017

Befassung durch den IFRS-Fachausschuss

Das DRSC hat den Standarderstellungsprozess von IFRS 17 und damit in Zusammenhang stehende Projekte wie „Änderungen an IFRS 4“ sehr eng begleitet. Der IFRS-Fachausschuss hat sich kontinuierlich mit dem Versicherungsprojekt beschäftigt, die Vorschläge des IASB erörtert dazu auch die Meinung der interessierten Öffentlichkeit im Zuge von Öffentlichen Diskussionen eingeholt. In der Folge hat der IFRS-FA Stellungnahmen zu den jeweiligen Konsultationspapieren des IASB eingereicht.

Das Indossierungsverfahren wurde ebenfalls aktiv vom IFRS-Fachausschuss begleitet, EFRAGs Entwurf der Indossierungsempfehlung in seinen Sitzungen erörtert und am 9. Dezember 2016 seine Stellungnahme an EFRAG eingereicht. Darin unterstützt der Fachausschuss EFRAGs positive Indossierungsempfehlung.

Arbeitsgruppe „Versicherungen“

Zur Unterstützung der fachlichen Einschätzung der IASB-Vorschläge hat der IFRS-FA die Arbeitsgruppe „Versicherungen“ eingerichtet. In den Sitzungen der AG wurden die vom IASB vorgeschlagenen Standardentwürfe oder Änderungen erörtert und die jeweiligen Themen aufbereitet. Die Ergebnisse und Vorschläge wurden dem IFRS-FA in Vorbereitung weiterer Diskussionen und zur Erarbeitung von Stellungnahmen vorgestellt.

Im Zuge des Indossierungsverfahrens hat sich die AG ebenfalls mit dem Projekt und dem zugehörigen Konsultationsdokument beschäftigt und Empfehlungen an den IFRS-FA abgegeben.

Literaturhinweise

Autor/In Titel Datum
Geuken, Jordi Louis/ Weller, Sebastian Prüfungsschwerpunkte der ESMA und BaFin für die Rechnungslegung Enforcement 2024 PiR, 02/2024, S. 38 ff. 2024
Schubert, Daniel Enforcement 2024: ESMA- und BaFin-Prüfungsschwerpunkte für die Rechnungslegung Kompakte Darstellung der Prüfungsschwerpunkte aus Sicht der Rechnungslegung StuB, 03/2024, S. 88 ff. 2024
Kusche, Nadine IFRS 17 für Nicht-Versicherungsunternehmen IRZ, 02/2024 , S. 67 ff. 2024
Brune, Jens/ Hayn, Benita DStR-Report Internationale Rechnungslegung DStR, 05/2024, S. 251 ff. 2024
Staß, Alexander/ Bonk, Katrin/ Goossens, Marcus Prüfungsschwerpunkte für Enforcementverfahren 2024 Der Betrieb, 05/2024, S. 201 ff. 2024