DRSC DRSC-AFRAC-Projektgruppe zur Übersetzung der VSME/ESRS

Aktueller Stand

Das Deutsche Rechnungslegungs Standards Committee (DRSC) und das Austrian Financial Reporting Advisory Committee (AFRAC) erfassen derzeit im Rahmen ihrer gemeinsamen Projektgruppenarbeit systematisch die übersetzten Fachbegriffe (Englisch-Deutsch) im Set 1 der European Sustainability Reporting Standards (ESRS). Diese systematische Erfassung von Fachbegriffen stellt zudem die Grundlage für die Übersetzung von EFRAG’s Voluntary Sustainability Reporting Standard for non-listed SMEs (VSME) dar (wir berichteten).

Die Projektgruppe holt regelmäßig Rückmeldungen zu ihrer Arbeit durch öffentliche Konsultationen zu den Zwischenergebnissen ein. Nach der Konsultation der Fachbegriffe aus ESRS 1 und ESRS 2 im November 2024 stellt die DRSC-AFRAC-Projektgruppe nun ein weiteres Zwischenergebnis zur öffentlichen Konsultation:

Bis zum 16. Mai 2025 können Rückmeldungen zu den systematisch erfassten Übersetzungen von Fachbegriffen (Englisch–Deutsch) aus den E-Standards der ESRS eingereicht werden. Die Konsultation verweist auf zwei Listen, die das aktuelle Ergebnis der Projektarbeit dokumentieren:

Die Erarbeitung erfolgte auf Basis der aktuellen englischen Sprachfassung des Set 1 der ESRS vom April 2024, der aktuellen deutschen Sprachfassung des Set 1 der ESRS vom August 2024 sowie der DRSC-Analyse zur Berichtigung der aktuellen deutschen Sprachfassung des ESRS Set 1.

Stand der Übersetzungstätigkeiten

Informelle Übersetzung des VSME

Seit der Übermittlung des VSME durch EFRAG an die Europäische Kommission am 17. Dezember 2024 hat die Projektgruppe mit der informellen Übersetzung des VSME begonnen. Die ersten 65 Absätze wurden bereits übersetzt, darunter die Ziele und der Anwendungsbereich des Standards, seine Struktur sowie die Aufstellungsgrundsätze. Zudem umfasst die Übersetzung das Basismodul („Basic Module“) und das Zusatzmodul („Comprehensive Module“), einschließlich der Angaben B1–B11 im Basismodul sowie C1–C9 im Zusatzmodul.

Während der Übersetzung dieser ersten 65 Absätze stellte die Projektgruppe fest, dass einige englische Formulierungen im VSME präziser gefasst werden müssten, um deren Verständlichkeit zu verbessern. Auf Basis dieser Erkenntnisse haben DRSC und AFRAC der Europäischen Kommission am 21. März 2025 einen gemeinsamen Brief übermittelt, in dem sie auf unklare Formulierungen hinweisen (wir berichteten). Zusätzlich wurde die informelle deutsche Übersetzung dieser ersten 65 Absätze des VSME übermittelt, die sämtliche Anmerkungen zu unklaren Formulierungen enthält.

Hiermit haben Kleinst-, kleine und mittelgroße Unternehmen (KMU) im deutschsprachigen Raum nun die Möglichkeit, sich detailliert über den von EFRAG am 17. Dezember 2024 an die Europäische Kommission übermittelten VSME-Standard zu informieren.

Mit dieser Initiative möchten DRSC und AFRAC die Europäischen Kommission dabei unterstützen, eine Empfehlung zur freiwilligen Nachhaltigkeitsberichterstattung auf Basis des VSME zu entwickeln, die leicht verständlich und umsetzbar ist. Diese Empfehlung ist Teil des Vorschlags für eine Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates zur Änderung der Richtlinien 2006/43/EG, 2013/34/EU, (EU) 2022/2464 und (EU) 2024/1760 (Omnibus I – COM(2025)81), die am 26. Februar 2025 angekündigt wurde.

Systematische Erfassung von Fachbegriffen im Set 1 der ESRS

In ihren ersten beiden Treffen im September und Oktober 2024 hat sich die Projektgruppe auf Basis der aktuellen englischen Sprachfassung des Set 1 der ESRS vom April 2024, der aktuellen deutschen Sprachfassung des Set 1 der ESRS vom August 2024 sowie der DRSC-Analyse zur Berichtigung der aktuellen deutschen Sprachfassung des ESRS Set 1 zunächst der Erfassung von Fachbegriffen (Englisch-Deutsch) in ESRS 1 und ESRS 2 gewidmet.

Die erfassten Fachbegriffe aus ESRS 1 und ESRS 2 wurden der Öffentlichkeit bereits zur Konsultation gestellt (Liste 1, Liste 2), um Rückmeldungen darüber zu erhalten, ob die vorgeschlagenen Übersetzungen und Erläuterungen Zustimmung finden oder ergänzt werden sollten.

In den folgenden Treffen (November 2024 bis März 2025) hat sich die Projektgruppe der Erfassung von Fachbegriffen (Englisch-Deutsch) in den themenbezogenen E-Standards der ESRS gewidmet und diese nun abgeschlossen. Wie bereits bei ESRS 1 und ESRS 2 werden diese Begriffe in Kürze zur öffentlichen Konsultation gestellt.

Ausblick

Die Projektgruppe wird sich in den kommenden, etwa monatlich stattfindenden Treffen mit den weiteren Fachbegriffen der themenbezogenen ESRS auseinandersetzen und diese ebenfalls zur Konsultation stellen. Parallel zu dieser Übersetzungstätigkeit wird die Projektgruppe auch die EFRAG IG 3:  List of ESRS Data Points mit ins Deutsche übersetzen. Nach Durchsicht der themenbezogenen ESRS sollen ebenfalls die Glossar-Übersetzungen und die Abbildungen in Set 1 der ESRS kritisch überprüft werden.

Hintergrund

Im Herbst 2023 hatten sowohl das DRSC als auch AFRAC eine Reihe von Übersetzungsmängeln in der deutschen Sprachfassung der ESRS an die jeweils zuständigen Ministerien übermittelt. Am 9. August 2024 wurden daraufhin Berichtigungen zur deutschen Sprachfassung des Set 1 der European Sustainability Reporting Standard (ESRS, Delegierte Verordnung (EU) 2023/2772) im EU-Amtsblatt veröffentlicht. Eine Analyse des DRSC zeigte, dass ca. 75% der angeregten Änderungen von der Europäischen Kommission übernommen wurden.

Der freiwillig anwendbare VSME wurde von EFRAG für mittelständische Unternehmen entwickelt, die aus verschiedenen Gründen einen Nachhaltigkeitsbericht erstellen möchten. Anders als für andere ESRS, die zur Ausgestaltung der CSRD erarbeitet und damit auch die offiziellen Übersetzungsprozesse der Europäischen Union durchlaufen, wird es für den zusätzlich erarbeiteten, freiwillig anwendbaren VSME voraussichtlich keine amtliche Übersetzung geben. EFRAG-Field-Tests zu einem Standardentwurf des VSME im Frühjahr 2024, an denen sich auch die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK), das DRSC und die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) beteiligt hatten, zeigten jedoch, dass eine verständliche, deutschsprachige Version des VSME Voraussetzung für die Akzeptanz dieses Standards sein wird (wir berichteten).

Ende Juli 2024 gründete sich daraufhin die deutsch-österreichische Projektgruppe von DRSC und AFRAC zur Übersetzung der VSME/ESRS (wir berichteten).

Querbezüge zu anderen DRSC-Projekten

Im September 2022 haben das DRSC und der Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) die Zusammenarbeit vereinbart und eine Pilotgruppe ins Leben gerufen, um sich mit den zunehmenden Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung von kleinen und mittelgroßen Unternehmen (KMU) zu befassen (wir berichteten). Auf der Projektseite „DRSC-RNE-Pilotgruppe ‚Nachhaltigkeitsberichterstattung von KMU‘“ informiert das DRSC regelmäßig über diese Zusammenarbeit.

Zugehörige Veranstaltungen

  • 37. Sitzung FA Nachhaltigkeitsberichterstattung
  • 18.03.2025
  • 37. Sitzung FA Nachhaltigkeitsberichterstattung
  • 18.03.2025
  • Übersetzung E-Standards

    Der FA NB wurde über den aktuellen Stand der Übersetzungsarbeiten der DRSC/AFRAC-Projektgruppe informiert, die sich derzeit mit der systematischen Erfassung übersetzter Fachbegriffe (Englisch-Deutsch) im Set 1 der ESRS beschäftigt. Diese systematische Erfassung bildet die Grundlage für die Übersetzung des freiwilligen Standards zur Nachhaltigkeitsberichterstattung für kleine und mittlere Unternehmen (VSME).

    In der Sitzung wurden dem FA NB ausgewählte Fachbegriffe (Englisch-Deutsch) aus den E-Standards der ESRS (ESRS E1–E5) vorgestellt, deren Übersetzungen nach Ansicht der Projektgruppe überarbeitet oder näher erläutert werden sollten. In der Diskussion der Fachbegriffe begrüßte der FA NB die Arbeit der Projektgruppe sowie deren Vorschläge für alternative Übersetzungen oder ergänzende Erläuterungen und brachte seinerseits eigene Verbesserungsvorschläge ein. Besonders intensiv wurde der Begriff „direct assets“ („direkte Vermögenswerte“) aus ESRS E2, E3 und E4 diskutiert. Bereits in der englischen Sprachversion der ESRS bleibt unklar, worauf sich das Adjektiv „direct“ bezieht. Einerseits könnte damit gemeint sein, dass die Vermögenswerte dem Unternehmen zurechenbar sein müssen – was insbesondere bei Gemeinschaftsunternehmen die Frage aufwirft, ob damit nur die Vermögenswerte unter operativer Kontrolle des berichtenden Unternehmens gemeint sind. Andererseits könnte sich „direct assets“ auf Vermögenswerte beziehen, die eine unmittelbare Verbindung zur Natur haben und möglicherweise direkten Einfluss auf sie ausüben. Hier bedarf es einer Klarstellung der EU-Kommission.

    Der FA NB wurde zudem darüber informiert, dass die Projektgruppe die erfassten Fachbegriffe in den E-Standards in Kürze zur öffentlichen Konsultation stellen wird.

  • 35. Sitzung FA Nachhaltigkeitsberichterstattung
  • 20.01.2025
  • 35. Sitzung FA Nachhaltigkeitsberichterstattung
  • 20.01.2025
  • ESRS-Übersetzung E-Standards

    Der FA NB wurde über den aktuellen Stand der Übersetzungsarbeiten der DRSC/AFRAC-Projektgruppe informiert, die sich derzeit mit der systematischen Erfassung übersetzter Fachbegriffe (Englisch-Deutsch) im Set 1 der ESRS beschäftigt. Diese systematische Erfassung soll die Grundlage für die Übersetzung des freiwilligen Standards zur Nachhaltigkeitsberichterstattung für kleine und mittlere Unternehmen (VSME) bilden.

    In der Sitzung wurden dem FA NB ausgewählte Fachbegriffe (Englisch-Deutsch) aus den Standards ESRS E1 und ESRS E2 vorgestellt, deren Übersetzungen nach Ansicht der Projektgruppe überarbeitet oder näher erläutert werden sollten. In der Diskussion der Fachbegriffe begrüßt der FA NB die Arbeit der Projektgruppe sowie deren Vorschläge für Alternativen oder Erläuterungen zu bestehenden Übersetzungen und bringt seinerseits Verbesserungsvorschläge ein. Diskutiert wurden unter anderem fettgedruckte Begriffe in den ESRS, die im Glossar definiert sind, aber an vielen Stellen in den E-Standards anders verwendet werden, wie z.B. der Begriff „policy“.

    Der FA NB wurde zudem darüber informiert, dass die Projektgruppe nach Abschluss der systematischen Erfassung der Fachbegriffe in den E-Standards diese zur öffentlichen Konsultation stellen wird. Abschließend wurde der FA NB darüber unterrichtet, dass die Projektgruppe nach der Übermittlung des VSME durch EFRAG an die Europäische Kommission am 17. Dezember 2024 mit den ersten Übersetzungsarbeiten zum VSME begonnen hat.

  • 33. Sitzung FA Nachhaltigkeitsberichterstattung
  • 04.11.2024
  • 33. Sitzung FA Nachhaltigkeitsberichterstattung
  • 04.11.2024
  • DRSC/AFRAC-Projektgruppe, Stand der Übersetzungsarbeit

    Der FA NB wurde über das grundsätzliche Vorgehen der DRSC/AFRAC-Projektgruppe sowie den aktuellen Stand der Übersetzungsarbeit informiert. In der Sitzung wurden dem FA NB ausgewählte Fachbegriffe (Englisch-Deutsch) aus ESRS 1 und ESRS 2 vor-gestellt, deren Übersetzungen nach Ansicht der Projektgruppe verbesserungswürdig oder erklärungsbedürftig sind. Anschließend wurde eine Auswahl der von der Projekt-gruppe vorgeschlagenen alternativen Übersetzungen sowie zusätzliche Erläuterungen zu diesen Begriffen mit dem FA NB diskutiert.

    Darüber hinaus wurde der FA NB darüber informiert, dass die systematische Erfassung der übersetzten Fachbegriffe (Englisch-Deutsch) aus ESRS Set 1 für ESRS 1 und ESRS 2 abgeschlossen ist und vom DRSC zur öffentlichen Konsultation gestellt wurde. Die interessierte Öffentlichkeit hat bis zum 20. November 2024 Gelegenheit, Rückmeldungen zu geben, ob die vorgeschlagenen Übersetzungen und Erläuterungen für ESRS 1 und ESRS 2 Zustimmung finden oder noch ergänzt werden sollten.

    Anschließend wurde dem FA NB das weitere Vorgehen der Projektgruppe vorgestellt. Die Projektgruppe wird sich in den kommenden, etwa monatlich stattfindenden Treffen mit den Fachbegriffen der themenbezogenen ESRS befassen und auch diese zur Konsultation stellen. Parallel zur Übersetzungstätigkeit wird die Projektgruppe die „EFRAG IG 3: List of ESRS Data Points“ ins Deutsche übersetzen. Nach der Durchsicht der themenbezogenen ESRS sollen schließlich die Glossar-Übersetzungen und die Abbildungen in ESRS Set 1 kritisch überprüft werden.

    Die systematische Erfassung der übersetzten Fachbegriffe (Englisch-Deutsch) aus ESRS Set 1 bildet die Grundlage für die spätere Übersetzung der VSME.