EU UmwelttaxonomieVo

Aktueller Stand

Am 21. November 2023 wurden zwei neue delegierte Rechtsakte zur UmwelttaxonomieVo im EU-Amtsblatt veröffentlicht: Delegierte Verordnung (EU) 2023/2485 und Delegierte Verordnung (EU) 2023/2486.

Mit der Verabschiedung weiterer delegierter Rechtsakte ist in Zukunft zu rechnen.

Hintergrund

Die Verordnung (EU) 2020/852 (UmwelttaxonomieVo) bildet ein Kernelement des EU-Aktionsplans zur Finanzierung nachhaltigen Wachstums vom März 2018, welcher in den europäischen „Green Deal“ vom Dezember 2019 aufging. Dabei ist die UmwelttaxonomieVo insb. im Zusammenspiel mit der Verordnung (EU) 2019/2088 („Sustainable Finance Disclosure Regulation“, SFDR), der Richtlinie (EU) 2022/2464 („Corporate Sustainability Reporting Directive“, CSRD) und dem Vorschlag für einen „EU Green Bond Standard“ zu sehen.

Mit der UmwelttaxonomieVo sowie den zugehörigen delegierten Rechtsakten wird einerseits ein Klassifikationsschema für ökologisch nachhaltige Wirtschaftstätigkeiten geschaffen (Umwelttaxonomie). Andererseits wird eine Berichterstattung über Taxonomieangaben für Finanzprodukte und für EU-Unternehmen verpflichtend.

Die Veröffentlichung von Taxonomieangaben für EU-Unternehmen wird in Artikel 8 der UmwelttaxonomieVo festgelegt und durch die Delegierten Verordnung (EU) 2021/217 präzisiert. Insb. müssen EU-Unternehmen im persönlichen Anwendungsbereich der CSRD auch Taxonomieangaben offenlegen.

Die Europäische Kommission hat mehrere FAQs veröffentlicht, um Zweifelsfragen zur UmwelttaxonomieVo zu klären. Ebenso das IDW. Der EU Taxonomy Navigator biete eine Reihe von Hilfestellungen an, die die Anwendung der EU-Vorschriften erleichtern sollen. Im Oktober 2023 wurde der Stakeholder Request Mechanism in Betrieb genommen. Dieser erlaubt es Interessenträgern, Vorschläge zur Aufnahme neuer Wirtschaftstätigkeiten mit neuen technischen Bewertungskriterien oder zur Änderung der technischen Bewertungskriterien bereits taxonomiefähiger Wirtschaftstätigkeiten einzureichen.

Die Plattform für ein nachhaltiges Finanzwesen ist eine Expertengruppe und berät die Europäische Kommission bei der Erarbeitung der Umwelttaxonomie. Die Platform hat mehrere Berichte und Stellungnahmen veröffentlicht, die sich mit der Anwendung und der Weiterentwicklung der Umwelttaxonomie und anderer EU-Initiativen für ein nachhaltiges Finanzwesen beschäftigen.

DRSC-Aktivitäten

Im Juni 2023 wurde ein Briefing Paper zu den Berichtspflichten der UmwelttaxonomieVo veröffentlicht.

Am 5. April 2023 veröffentlichte die Europäische Kommission Konsultationsentwürfe für zwei delegierte Rechtsakte zur UmwelttaxonomieVo. Das DRSC übermittelte eine Stellungnahme, die sich auf die Berichtspflichten für Nicht-Finanzunternehmen und somit auf die Überarbeitungen der Delegierten Verordnung (EU) 2021/2178 fokussierte.

Das DRSC hat im März 2021 das Anwenderforum zur UmwelttaxonomieVo eingerichtet. Das Forum steht exklusiv den DRSC-Mitgliedsunternehmen und -verbänden offen. Sinn und Zweck der DRSC-Anwenderforen sind der Austausch bzgl. Anwendungsfragen und Erfahrungen, die sich aus der Anwendung und Umsetzung der UmwelttaxonomieVo bei deutschen Unternehmen ergeben. Die wichtigsten Anwendungsfragen werden gesammelt, um mögliche Lösungsansätze aufbereitet, in einer konsistenten Struktur (Problemstellung, Lösungsalternativen, vorläufiger Lösungsansatz) zusammengefasst und beständig aktualisiert.

Die aufbereiteten Auslegungsfragen werden anschließend der Europäischen Kommission mit der Bitte um fachliche Einwertung übermittelt. Sie können berichtenden Unternehmen aber auch als Referenzpunkt bei eigenen Überlegungen zur Anwendung der UmwelttaxonomieVo dienen.

Zugehörige Veranstaltungen

  • 16. Sitzung FA Nachhaltigkeitsberichterstattung
  • 25.04.2023
  • 16. Sitzung FA Nachhaltigkeitsberichterstattung
  • 25.04.2023
  • Aktuelle Entwicklungen EU-Taxonomie

    Der Fachausschuss Nachhaltigkeitsberichterstattung (FA) erhielt einen Überblick über die Inhalte der Konsultationsentwürfe neuer delegierter Rechtsakte zur EU-Umwelttaxonomieverordnung (Verordnung (EU) 2020/852). Der FA wurde um seine Meinung zu den Änderungen der Berichtsvorschriften vorrangig für Nicht-Finanzunternehmen gebeten, damit eine Stellungnahme an die Europäische Kommission spätestens am 3. Mai 2023 versendet werden kann.

    Die Streichung des Übergangszeitraumes bzgl. der Berichterstattung zu den vier nichtklimabezogenen Umweltzielen (Artikel 5 Abs. 1 Entwurf einer delegierten Verordnung (Ares(2023)2481554)) wurde kritisch gesehen, da sich Unternehmen bereits darauf eingestellt hatten. Nach dem neuen Übergangszeitraum (Artikel 5 Abs. 2 Entwurf einer delegierten Verordnung (Ares(2023)2481554)) müssen Nicht-Finanzunternehmen bereits in 2024 vereinfachte Taxonomieangaben für 2023 berichten und in 2025 vollumfängliche Taxonomieangaben für 2024. Einen ähnlichen Übergangszeitraum soll es für Finanzunternehmen geben, wobei die vereinfachte Berichterstattung für 2023 und die vollumfängliche Berichterstattung für 2025 gelten soll. Unklar bleibt, welche Taxonomieangaben für 2024 von Finanzunternehmen verlangt werden. Der Fachausschuss fordert hier eine Klarstellung. Zudem wird sowohl für Nicht-Finanzunternehmen als auch für Finanzunternehmen nicht ausreichend klargestellt, ob zu der vollumfänglichen Berichterstattung auch die Begleitinformationen gehören oder nur die taxonomiekonformen Kennzahlen zu Umsatzerlösen, Investitions- und Betriebsausgaben.

    Bzgl. der überarbeiteten Meldebögen (Anhang V Abs. 6 Entwurf einer delegierten Verordnung (Ares(2023)2481554)) sprach sich der FA dafür aus, das Farbschema nicht verpflichtend vorzugeben. Der FA diskutierte zudem den Mehrwert der Zellen zu den DNSH-Kriterien und dem Mindestschutz. Einerseits sei für informierte Nutzer der Meldebögen klar, dass für taxonomiekonforme Wirtschaftstätigkeiten die DNSH-Kriterien stets eingehalten werden und der Mindestschutz angewendet wird. Deshalb könnten diese Zellen gelöscht werden. Andererseits würde bei einer Löschung nicht offensichtlich werden, dass DNSH-Kriterien eingehalten und der Mindestschutz angewendet wird. Zudem wurde diskutiert, ob für taxonomiefähige Wirtschaftstätigkeiten Angaben zu den DNSH-Kriterien und zur Anwendung des Mindestschutzes hingegen mehr Sinn machen würden, da so transparent wird, woran die Taxonomiekonformität scheitert. Eine solche Änderung würde jedoch zu einem Mehraufwand bei den Erstellern der Taxonomieangaben führen und es wurde bezweifelt, ob Nutzer des Meldebogens diese zusätzlichen Angaben in den Zellen sachgerecht interpretieren könnten. Eine Alternative könnte sein, über die DNSH-Kriterien narrativ und nicht in den Meldebögen zu berichten. Dies wird teils schon jetzt getan.

    Ein FA-Mitglied stellte fest, dass der EU Taxonomy Calculator fehlerhaft rechnet.

Eingaben & Stellungnahmen

Veröffentlichungen Dritter

Titel Datum
UmwelttaxonomieVo (Verordnung (EU) 2020/852)
Juni 2020
Delegierter Rechtsakt zur Taxonomieberichterstattung (Delegierte Verordnung (EU) 2021/2178)
Dezember 2021
Delegierter Rechtsakt zu den zwei klimabezogenen Umweltzielen (Delegierte Verordnung (EU) 2021/2139)
Dezember 2021
Delegierter Rechtsakt zur Aufnahme von Erdgas und Atomenergie (Delegierte Verordnung (EU) (EU) 2022/1214)
Juli 2022
Delegierter Rechtsakt zu den vier nicht-klimabezogenen Umweltzielen (Delegierte Verordnung (EU) 2023/2486)
Oktober 2023
Delegierter Rechtsakt zur Änderung des delegierten Rechtsakts zu den zwei klimabezogenen Umweltzielen (Delegierte Verordnung (EU) 2023/2485)
Oktober 2023
EU Taxonomy Navigator
2023
Stakeholder Request Mechanism
2023
Europäische Kommission: FAQs (Bekanntmachung der Kommission zur Auslegung und Anwendung bestimmter Rechtsvorschriften des delegierten Rechtsakts zur EU-Klimataxonomie zur Festlegung technischer Bewertungskriterien für Wirtschaftstätigkeiten, die wesentlich zum Klimaschutz oder zur Anpassung an den Klimawandel beitragen und erhebliche Beeinträchtigungen eines der anderen Umweltziele vermeiden)
Oktober 2023
Europäische Kommission: FAQs (Bekanntmachung der Kommission zur Auslegung und Umsetzung bestimmter Rechtsvorschriften des delegierten Rechtsakts über die Offenlegungspflichten nach Artikel 8 der EU-Taxonomie-Verordnung für die Meldung von taxonomiefähigen und taxonomiekonformen Wirtschaftstätigkeiten und Vermögenswerten (zweite Bekanntmachung der Kommission))
Oktober 2023
Europäische Kommission: FAQs (Commission notice on the interpretation and implementation of certain legal provisions of the EU Taxonomy Regulation and links to the Sustainable Finance Disclosure Regulation)
Juni 2023
Europäische Kommission: FAQs (Questions and Answers on the Sustainable Finance package)
Juni 2023
Europäische Kommission: FAQs (Commission Notice on the interpretation of certain legal provisions of the Disclosures Delegated Act under Article 8 of EU Taxonomy Regulation on the reporting of eligible economic activities and assets)
Oktober 2022
Europäische Kommission: FAQs (How should financial and non-financial undertakings report Taxonomy-eligible economic activities and assets in accordance with the Taxonomy Regulation Article 8 Disclosures Delegated Act?)
Januar 2022
Plattform für ein nachhaltiges Finanzwesen: Supplementary advice on methodology and technical screening criteria for the climate and environmental objectives of the EU Taxonomy
Oktober 2022
Plattform für ein nachhaltiges Finanzwesen: Final Report on Minimum Safeguards
Oktober 2022
Plattform für ein nachhaltiges Finanzwesen: Final Report on Taxonomy extension options supporting a sustainable transition
März 2022
Plattform für ein nachhaltiges Finanzwesen: Recommendations on technical screening criteria for the four remaining environmental objectives of the EU taxonomy
März 2022
Plattform für ein nachhaltiges Finanzwesen: Annex to the recommendations on technical screening criteria for the four remaining environmental objectives of the EU taxonomy
März 2022
Plattform für ein nachhaltiges Finanzwesen: Final Report on Social Taxonomy
Februar 2022
Plattform für ein nachhaltiges Finanzwesen: Platform considerations on voluntary information as part of Taxonomy-eligibility reporting
Dezember 2021
Plattform für ein nachhaltiges Finanzwesen: EU taxonomy NACE alternate classification mapping
Dezember 2021
IDW: Besonderheiten bei der Berichterstattung nach Art. 8 der Taxonomie-Verordnung (Fragen und Antworten Teil 2)
Februar 2023
IDW: Anwendung von Art. 8 der Taxonomie-Verordnung (Fragen und Antworten)
Oktober 2021
IDW: Praxishinweis 2/2021 (Prüfung der Einhaltung der Anforderungen nach Artikel 3 bis 13 der Verordnung (EU) 2019/2088 (OffenlegungsVO) und der Artikel 5 bis 7 der Verordnung (EU) 2020/852 (TaxonomieVO)
Oktober 2021
Technical Expert Group on Sustainable Finance: Taxonomy: Final report
März 2020
Technical Expert Group on Sustainable Finance: Taxonomy: Final report (Technical Annex)
März 2020
High-Level Expert Group on Sustainable Finance: Final Report
Januar 2018
High-Level Expert Group on Sustainable Finance: Final Report (Annex III - Informal supplementary document on the sustainability taxonomy)
Januar 2018
EU-Parlament: Stellungnahme des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses zum Thema „Soziale Taxonomie - Herausforderungen und Chancen“
Dezember 2022
Sustainable Finance-Beirat der Bundesregierung: Die EU-Taxonomie - Herausforderungen bei der Umsetzung und Lösungsvorschläge
März 2023
econsense/Frankfurt School of Finance and Management/Universität Kassel: Let’s talk numbers - EU Taxonomy reporting by German companies
Juni 2023

Literaturhinweise

Autor/In Titel Datum
Haggenmüller, Sascha/ Werling , Wolf-Heinrich ESG im Beratungssektor: Der Weg zur ESG-Exzellenz KoR, 04/2024, 175 ff. 2024
Warnke, Lina/ Reinke, Jens / Müller, Stefan Die ganzheitliche Wertschöpfungskette und die Datenpunkte von Set 1 der ESRS EFRAG veröffentlicht Draft EFRAG IG 2 zur Betrachtung der Wertschöpfungskette und Draft EFRAG IG 3 mit einer Übersicht der ESRS-Datenpunkte PiR, 04/2024, 92 ff. 2024
Lüdenbach, Norbert Der Referentenentwurf eines Gesetzes zur Nachhaltigkeitsberichterstattung und zu weiteren Gesetzesänderungen Überblick über den Entwurf eines CSRD-Umsetzungsgesetzes StuB, 07/2024, 241 ff. 2024
Gehrer, Judith/ Gilles, Elena/ Lenz, Tonie/ Median, Amina Berichterstattung zu Treibhausgasemissionen von Finanzinstituten – eine Analyse des Status quo IRZ, 04/2024, 171 ff. 2024
von Keitz, Isabel / Borcherding, Nils Die Wesentlichkeitsanalyse im Rahmen der Nachhaltigkeitsberichterstattung (Teil II) – Ein Abgleich der künftigen Anforderungen gem. CSRD und ESRS mit der aktuellen Berichtspraxis ausgewählter Unternehmen – Der Betrieb, 15/2024, S. 881 ff. 2024