17. Mai 2023

Öffentliche Diskussion zu den ISSB-Konsultationen

Wir möchten mit Ihnen im Rahmen einer öffentlichen Diskussionsveranstaltung die Inhalte der aktuellen ISSB-Konsultationen erörtern.

Das sind zum einen die ISSB-Agendakonsultation (Request for Information – Consultation on Agenda Priorities) und zum anderen der Vorschlag des ISSB zur Vorgehensweise bei der Internationalisierung der SASB Standards (Exposure Draft Methodology for Enhancing the International Applicability of SASB Standards and SASB Standards Taxonomy Updates, sog. ED Methodology).

Wir freuen uns, dass Jenny Bofinger-Schuster, Mitglied des ISSB, die ISSB-Überlegungen zur Agendakonsultation und die Vorschläge des ISSB zur Internationalisierung der SASB Standards vorstellen wird. Zudem wird Professorin Dr. Kerstin Lopatta (Universität Hamburg), Mitglied des EFRAG Sustainability Reporting Boards und Mitglied des DRSC Fachausschusses für Nachhaltigkeitsberichterstattung (FA NB) diese ISSB-Vorhaben aus Sicht der EFRAG würdigen. Vorläufige Überlegungen des DRSC werden vom DRSC-Mitarbeiterstab vorgestellt. Die Vertreterinnen des ISSB und der EFRAG werden im Anschluss daran für Diskussionen mit Ihnen zur Verfügung stehen. Die Details dieser Veranstaltung können der Agenda entnommen werden.

Die Öffentliche Diskussion findet am Mittwoch, den 28. Juni 2023 von 10.00-13.15 Uhr in deutscher Sprache und webbasiert statt.

Die Teilnahme an der Öffentlichen Diskussion ist kostenfrei, wir bitten aber aus logistischen Gründen um eine vorherige Anmeldung bis zum 21. Juni 2023 unter bahrmann@drsc.de.

Hintergrundinformationen zu der ISSB-Agendakonsultation und dem Entwurf des ISSB zur Internationalisierung der SASB Standards

Ziel der Konsultation des ISSB zu seinen Arbeitsschwerpunkten ist es, öffentliche Meinungen zur strategischen Ausrichtung des ISSB, zur Ausgewogenheit seines Arbeitsprogrammes und zu den Themenprioritäten künftiger Standardsetzungsaktivitäten einzuholen. Die Konsultation bezieht sich auf die ISSB-Aktivitäten in den kommenden zwei Jahren. Das Konsultationsdokument (sog. Request for Information) ist unterteilt in: (1) Strategische Ausrichtung und Ausgewogenheit der ISSB-Aktivitäten, (2) Kriterien für die Bestimmung der Priorität neuer Forschungs- und Standardsetzungsaktivitäten des ISSB und (3) Themenvorschläge für Forschungs- und Standardsetzungsaktivitäten des künftigen ISSB-Arbeitsplans. Die Ressourcen für neue Aktivitäten des ISSB sind allerdings durch die grundlegenden Arbeiten begrenzt, die auf bisherigen Arbeiten zu IFRS S1 und S2 basieren und zu denen sich der ISSB bereits verpflichtet hat. Der Priorisierung neuer Themen kommt daher große Bedeutung zu.

Die 77 SASB Standards führen jeweils branchenspezifische Nachhaltigkeitsthemen und relevante Indikatoren für deren Umwelt-, Sozial- und Governance-Aspekte auf. Diese Branchenstandards wurden ursprünglich von dem US-amerikanischen Sustainability Accounting Standards Board (SASB) entwickelt und enthalten daher derzeit zahlreiche US-amerikanische Referenzen und Metriken. Mit der Fusion der Value Reporting Foundation und der IFRS Foundation im August 2022 ist die Verantwortung für die Pflege, Überarbeitung und Fortentwicklung der SASB-Standards auf den International Sustainability Standards Board (ISSB) übergegangen. In einem ersten eng abgegrenzten Projekt sollen die ca. 200 US-orientieren Metriken internationalisiert werden, sodass diese Standards den Anwendern der Nachhaltigkeitsstandards des ISSB zum Zeitpunkt der Erstanwendung am 1. Januar 2024 zur Verfügung stehen.

Weitergehende Informationen dazu finden Sie auf der Website des DRSC (AC, SASB Standards).