10. Januar 2024

DRSC-Briefing Paper zum IASB-Projekt „Power Purchase Agreements“

Seit Ende 2022 ist eine verstärkte Diskussion um eine als unklar oder wenig entscheidungsnützlich empfundene Bilanzierung von bestimmten langfristigen Energielieferverträgen (sog. „Power Purchase Agreements“) unter IFRS 9 zu beobachten. Im Laufe des Jahres 2023 haben sich daraufhin der IASB, unterstützt u.a. durch das IFRS Interpretations Committee (IFRS IC) sowie das Accounting Standards Advisory Forum (ASAF) dieser Diskussion angenommen. Nach Feststellung der erheblichen Relevanz und Verbreitung der Sachverhalte wurde sodann erörtert, ob etwaige Klarstellungen und Anpassungen der bestehenden Vorschriften sinnvoll sind. Im Dezember 2023 hat der IASB nun formell beschlossen, entsprechende Klarstellungen zu IFRS 9 zu erarbeiten und später als Entwurf zu veröffentlichen. Der IASB hat bereits erste vorläufige Ansätze skizziert, in welche Richtung diese Klarstellungen gehen könnten, und zugleich einige andere Ansätze verworfen.

Das DRSC hat diese Diskussion von Beginn an begleitet und Rückmeldungen deutscher Unternehmen eingebracht (wir berichteten). Angesichts des nun konkreteren IASB-Vorhabens haben wir die bisherigen Diskussionen, Beschlüsse sowie vorläufigen Ideen des IASB – sowie ergänzend Aktivitäten des DRSC und der EFRAG hierzu – in einem Briefing-Paper in deutscher Sprache zusammengefasst. Wir freuen uns über Feedback betroffener bzw. interessierter Stakeholder in Deutschland zu diesen ersten Vorschlägen, um den weiteren Standardsetzungsprozess zielgerichtet begleiten zu können. Ferner haben wir zu diesem Thema eine DRSC-Projektseite eingerichtet, die weitere Informationen enthält und fortlaufend aktualisiert wird.