Literaturverzeichnis

Zeitraum

Autor Titel Jahr Fundstelle
Kümpel, Thomas/ Pollmann, René/ Kaiser, Svenja Anregung einer unterstützenden Möglichkeit zur Objektivierung des Goodwillansatzes im Zuge der Jahresabschlussanalyse 2017 KoR09/2017, S. 372 ff.
Albersmann, Benjamin/ Quick, Reiner/ Walle, Ernst-Ludwig Informationsgehalt von Goodwill Impairments 2017 BFuP Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis01/2017, S. 32 ff.
Pilhofer, Jochen/ Herr, Sascha B./ Marx, Oliver Anhangangaben zur Werthaltigkeit des Geschäfts-oder Firmenwerts: Ein Indikator für die Prognose von Wertminderungen?Empirische Analyse: DAX 30, MDAX, SDAX und TecDAX 2017 PiR10/2017, S. 311 ff.
Rohatschek, Roman Neuzuordnung eines Firmenwerts nach IAS 36Der Fall - die Lösung 2017 IRZ03/2017, S. 99 f.
Hillmer, Hans-Jürgen IFRS-Anwendung unter Einfluss der Digitalisierung und neuer VorgabenBericht zum 16. IFRS-Kongress 2017 vom 07.-08.09.2017 in Berlin 2017 KoR11/2017, S. 499 ff.
Bömelburg, Peter/ Landgraf, Christian/ Pühl, Christian Dauerthema Goodwill-Impairment-Test – Änderungen in Sicht? 2017 IRZ03/2017, S. 119
Antonakopoulos, Nadine/ Weidenfeller, David Anreize zur Anwendung der Full-Goodwill-Methode bei anteiligem Unternehmenserwerb und Analyse ihrer Verbreitung in den Abschlüssen der DAX-, MDAX-, SDAX- und TecDAX-Unternehmen 2017 IRZ12/2017, S. 519 ff.
Leibfried, Peter Goodwill, die Gretchenfrage des Accounting 2016 IRZ09/2016, S. 353 ff.
Meyer, Marco Business Combinations auf dem PrüfstandErgebnisse und Folgen des Post-implementation Reviews zu IFRS 3 2016 WPg07/2016, S. 388 ff.
Gutsche, Robert Goodwill in der Bilanz: Zum fragwürdigen Ansatz von Anschaffungskosten einer Investition, die sich schlussendlich „amortisieren“ muss – Ein Plädoyer, Spekulationen wieder Anlegern zu überlassen 2016 IRZ09/2016, S. 371 ff.
Lorson, Peter/ Haaker, Andreas Zum Mythos der konzeptionellen Überlegenheit des Impairment-only-Ansatzes-Erwiderung und Replik zu Haaker, DB 2015 S.1918 2016 Der Betrieb16/2016, S. 906 ff.
Kirsch, Hans-Jürgen/ Engelke, Frederik/ Faber, Marcel Aufteilung eines Geschäfts- oder Firmenwerts auf GeschäftsfelderImplikationen für die Folgebewertung gemäß DRS 23 2016 WPg18/2016, S. 1008 ff.
Gimpel-Henning, Nils Die Interpretation eines Goodwill aus stufenweisen Unternehmenserwerben nach IFRS 3Eine zu Unrecht vernachlässigte Thematik 2016 KoR05/2016, S. 217 ff.
Bär, Michael/ Wiechens, Gero Handelsrechtliche Kreditrisikovorsorge im Wandel der Zeit vor dem Hintergrund von IFRS 9 2016 KoR10/2016, S. 455 ff
Zülch, Henning Die Goodwillabschreibung als Indikator für Managementqualität 2016 KoR05/2016, S.262 ff.
Haaker, Andreas/Freiberg, Jens Goodwill als Schuldendeckungspotenzial?Pro & Contra 2016 PiR10/2016, S. 288 f.
Teitler-Feinberg, Evelyn Schlüsselannahmen für den Goodwill-Impairment-Test: Geforderte Angaben 2016 IRZ01/2016, S. 5 ff.
Stibi, Bernd/ Kirsch, Hans-Jürgen/Engelke, Frederik Das Konzept der Außerplanmäßigen Abschreibung eines Geschäfts- oder Firmenwerts nach DRS 23 2016 WPg11/2016, S. 603 ff.
Geisler, Ralf/ Veth, Christian Einsatz, Bilanzierung und Bewertung bedingter Gegenleistungen bei Unternehmenserwerben nach IFRS 2016 Betriebs Berater44/2016, S. 2667ff.
IDW HFA: Anwendungsfragen zum HGB i.d.F. des Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetzes 2016 IDW LIFE - IDW-Fachnachrichten01/2016, S. 51 ff.
Zwirner, Christian/ Zimny, Gregor Wertminderungsbedarf im FinanzanlagevermögenSpannungsfeld zwischen Marktwert und Buchwert des Eigenkapitals 2016 IRZ06/2016, S. 251 ff.
Fischer, Daniel EFRAG- Studie: Was wissen wir über die Goodwill-Bilanzierung?IFRS Aktuell 2016 PiR11/2016, S. 323 f.
Simlacher, Alfred Die Bilanzierung von latenten Steuern auf Goodwill: Plädoyer für die Anwendung von Push-Down-Accounting im IFRS-Konzernabschluss 2016 DStR26/2016, S 1487 ff.
Duda, Alexandra Zugangsbewertung von erworbenen Gruppen von finanziellen und nicht-finanziellen Vermögenswerten und Schulden, die keinen Geschäftsbetrieb darstellenDer Fall - die Lösung 2016 IRZ09/2016, S. 489 ff.
Quick, Reiner/ Schmidt, Florian/ Simons, Dirk Wo liegen die Schwachstellen der Joint-Audit-Forschung? 2016 WPg04/2016, S. 195 ff.
1 5 6 7 8 9 10 11 22