Literaturverzeichnis

Zeitraum

Autor Titel Jahr Fundstelle
Velte, Patrick Quo vadis, EU-Umweltberichterstattung?Normative Rahmenbedingungen, empirische Befunde zum Einfluss von Corporate Governance und kritische Würdigung zur Entscheidungsnützlichkeit 2023 Der Betrieb18/2023, S. 1041 ff.
Lüdenbach, Norbert Rückstellung für MitarbeiterboniPraxisfall 2023 PiR07-08/2023, S. 277
Rundag, Andreas Bestimmung des Entkonsolidierungsergebnisses bei Verlust der Beherrschung nach IFRS 10 2023 IRZ10/2023, S. 423 ff.
Bogajeskaja, Janina/ Jehle, Nadja Die nichtfinanzielle Berichterstattung über die Bekämpfung von Korruption und Bestechung in der EUTeil 1: Empirische Untersuchung 2023 PiR03/2023, S. 96 ff.
Fischer, Daniel T. ESMA: Jahresbericht 2022IFRS atuell 2023 PiR05/2023, S. 186 f.
Hombach, Katharina/ Meringdal, Inga Elise/ Nienaber, Matthias/ Martin Verpflichtende Erstanwendung der EU-Taxonomie – Eine empirische Analyse aller betroffenen deutschen Nicht-Finanzunternehmen (Teil 1) 2023 IRZ07-08/2023, S. 329 ff.
Schuschnig, Tanja/ Fritz-Schmied, Gudrun Die Umsetzung der Berichterstattung gem. EU-Taxonomie-VO durch österreichische börsennotierte Nicht-Finanzunternehmen 2023 KoR11-12/2023, S. 444 ff.
Große, Jan-Velten Maintenance der IFRS – aktueller Stand beim IFRS IC 2023 PiR01/2023, S. 31 ff.
Fischer, Daniel T. EFRAG: Zukunft der UnternehmensberichterstattungIFRS Aktuell 2023 PiR04/2023, S. 141 ff.
Reinke, Jens/ Müller, Stefan Klimabezogene Risiken in finanziellen IFRS-(Konzern-)JahresabschlüssenIASB startet Projekt mit dem Ziel zukünftig bessere diesbezügliche Informationen bereitstellen zu können 2023 PiR06/2023, S. 204 ff.
Lüdenbach, Norbert Cashflow aus der Forfaitierung von Forderungen aus DauerschuldverhältnisPraxisfälle 2023 PiR09/2023, S. 311
von Keitz, Isabel/ Borcherding, Nils Die Stakeholder-Einbindung im Rahmen der NachhaltigkeitsberichterstattungEin Abgleich der künftigen Anforderungen gem. CSRD und ESRS mit der aktuellen Berichtspraxis ausgewählter Unternehmen 2023 Der Betrieb50/2023, S. 2897 ff,
Reinholz, Jan Markus / Meser, Michael/ Klübenspies, Marco Eine Welt ohne impairment only approachZur Entwicklung des goodwill bei planmäßiger Fortschreibung in einer Simulation 2023 PiR02/2023, S. 58 ff.
Lackmann. Julia/ Krohnen, Tobias / Roth, Jürgen Goodwill in den pandemiegeprägten Jahren: Verfestigung der Abschreibungsflaute und stetig weiterwachsende Goodwill-Blasen 2023 KoR05/2023, S. 193 ff
Seick, Manuel Hedge Accounting nach IFRS 2023 PiR07-08/2023, S. 274 f.
Reinke, Jens Anhangangaben zum (obligatorischen) impairment test bei Geschäfts- und FirmenwertenEmpirische Analyse von Parametern und weiteren Anhangangaben in den Konzernabschlüssen des DAX40 2023 PiR10/2023, S. 316 ff.
Haaker, Andreas/ Freiberg, Jens Einfluss von Narrativen auf die Bilanzbewertung?Pro & Contra 2022 PiR01/2022, S. 24 f.
Altendorfer, Andreas/ Eierle Brigitte/ Steeger, Leif/ Townend, Jonathan Die Berichterstattung umweltbezogener Leistungsindikatoren in der europäischen Automobilindustrie 2022 KoR04/2022, S. 151 ff.
Lüdenbach, Norbert Latente Steuern bei Option zur KörperschaftsbesteuerungPraxisfälle 2022 PiR06/2022, S. 188
Rohatschek, Roman/ Strakova, Jacqueline EU-Taxonomie-fähige Umsätze von Nicht-Finanzunternehmen im DAX40 und österreichischem Prime Market 2022 IRZ10/2022, S. 433 ff.
Freiberg, Jens Währungsumrechnung bei Einstellung der Aktivitäten einer EinheitKompaktwissen 2022 PiR12/2022, S. 352 f.
Fischer, Daniel Extractive Activities: Neuigkeiten zur künftigen ProjektausrichtungIFRS Aktuell 2022 PiR02/2022, 63 ff.
Schuldhauer, Björn/ Needham, Sean/ Müller, Stefan Alternative Leistungskennzahlen in der Berichterstattung kapitalmarktorientierter UnternehmenEmpirische Erkenntnisse zur Umsetzung der ESMA-Leitlinien (2015) und des Entwurfs ED/2019/7 des IASB 2022 WPg08/2022, S. 459 ff.
Reinke, Jens/ Müller, Stefan ISSB veröffentlicht Entwurf zu klimabezogenen AngabenED IFRS S2 konkretisiert die zukünftigen internationalen Angaben zu klimabezogenen Aspekten 2022 PiR07-08/2022, S. 199 ff.
Zwirner, Christian/ Busch, Julia/ Zimny, Gregor Marktkapitalisierung versus Buchwert des Eigenkapitals – Anmerkungen zur Buchwert-Marktwert-Lücke 2021 in der Praxis und Implikationen für den GoodwillEmpirische Befunde aus DAX, MDAX, SDAX, TecDAX 2022 KoR11-12/2022, S. 434 ff.
1 4 5 6 7 8 9 10 98