Literaturverzeichnis

Zeitraum

Autor Titel Jahr Fundstelle
Gerlach, Ingo/ Oser, Peter Ausgewählte Aspekte zur handelsrechtlichen Bilanzierung von Kryptowährungen 2018 Der Betrieb26/2018, S. 1541 ff.
IDW IDW Stellungnahme zur Rechnungslegung: Bilanzierung entgeltlich erworbener Software beim Anwender (IDW RS HFA 11 n.F.) 2018 IDW LIFE - IDW Fachnachrichten02/2018, S. 268 f.
Kirsch, Hanno Das neue Conceptual Framework (2018) und seine möglichen Auswirkungen auf die künftige IFRS-RechnungslegungTeil 2: Potenzielle Folgen 2018 PiR07-08/2018, S. 214 ff.
Bärsch, Sven-Eric/ Erb, Carsten Bestimmung fremdüblicher Verrechnungspreise bei der Übertragung von MarkenDie Markenbewertung im Blickwinkel aktueller internationaler Entwicklungen 2018 DStR12/2018, S. 629 ff.
Fischer, Thomas M./ Baumgartner, Kim T. Nichtfinanzielle Aspekte und immaterielle Werte im Controlling 2018 KoR10/2018, S. 442 ff.
Wulf, Inge / Udun, Özcan Bedeutung immaterieller Vermögenswerte in IFRS-Abschlüssen und Konsequenzen für die Weiterentwicklung der RechnungslegungEine deskriptive Analyse der DAX30- und MDAX-Unternehmen nach Branchen 2018 KoR04/2018, S.173 ff.
Acker, Christine/ Eller, Helene Bilanzielle Auswirkungen der digitalen Transformation – Analyse am Beispiel des Telekomsektors Schweiz, Deutschland, Österreich 2018 IRZ10/2018, S. 443 ff.
Lüdenbach, Norbert Bitcoins – Lost in rulesDie IFRS-Bilanzierung von Bitcoin-Aktiva und -Passiva zwischen Kasuistik und Pathologie 2018 PiR04/2018, S. 103 ff.
Landgraf, Christian/ Herrmann, Stefan/ Heßdörfer, Inga Bilanzierung von Marken nach IFRS und HGBWann und in welcher Höhe können Marken aktiviert werden? 2018 PiR10/2018, S. 285 ff.
Lüdenbach, Norbert Aktivierung eines Kundenstamms wegen Ausgleichszahlung gegenüber dem ausscheidenden Handelsvertreter?Praxisfälle 2018 PiR04/2018, S. 130
Freiberg, Jens Bilanzierung von Cloud computing-VereinbarungenKompaktwissen 2018 PiR10/2018, S. 304 f.
Oser, Peter/ Kaufmann, Roland Arbeitnehmerdiensterfindungsvergütungen – kein entgeltlicher Erwerb eines immateriellen Werts 2017 Der Betrieb10/2017, S. 497 f.
Hippe, Alan/ Teitler-Feinberg, Evelyn „Innovation ist für uns Essenziell“Interview mit Dr. Alan Hippe, CFO des Pharmakonzerns F. Hoffmann- La Rouche 2017 IRZ04/2017, S. 139 ff.
Ruhnke, Klaus/ Müller, Max/ Idà, Francesca Berücksichtigung des Tax Amortization Benefit beim Erwerb immaterieller Vermögenswerte nach IFRS 3Berücksichtigung des Tax Amortization Benefit beim Erwerb immaterieller Vermögenswerte nach IFRS 3 2017 KoR04/2017, S. 153 ff.
Lüdenbach, Norbert Bilanzierung eines Rechts auf Kiesausbeute 2017 PiR6/2017, S. 194
Anders, Georg Bilanzierung und Berichterstattung von HumankapitalSichtbarmachen des Unsichtbaren 2017 PiR10/2017, S. 303 ff.
Prinz, Ulrich/ Otto, Thomas Steuerbilanzielle Behandlung von Entwicklungskosten für immaterielle Wirtschaftsgüter in Zeiten vernetzten Wirtschaftens 2017 Deutsches Steuerrecht05/2017, S. 275 ff.
Lev, Baruch/ Gu, Feng The End of Accounting and the Path Forward for Investors and Managers 2016 Wiley Finance Series2016John Wiley & Sons, Inc., Hoboken, New JerseyISBN: 978-1-119-19109-4
Nestler, Anke BDU-Grundsätze ordnungsgemäßer Markenbewertung – welcher ‚Wertbeitrag‘ ist für die Bewertungspraxis zu erwarten? 2016 Betriebs-Berater14/2016, S. 809 ff.
Freiberg, Jens Keine Lösung für die bilanzielle Abbildung variabler Zahlungen?Kompaktwissen 2016 PiR05/2016, S. 155 ff.
Richter, Frank Bedingte Kaufpreiszahlungen beim Erwerb von Vermögenswerten nach IFRSDer Fall - die Lösung 2016 IRZ06/2016, S. 248 ff.
Kleinmanns, Hermann Externe Berichterstattung über das KundenkapitalDarstellung des Unfassbaren 2016 PiR07-08/2016, S. 216 ff.
Nientimp, Axel/ Stein, Stefan/ Hundebeck, Michael ImmaterielleWerte in der Post-BEPS-Welt: Einer ertragsteuerliche und zollrechtliche Standortanalyse 2016 DStR49/2016, S. 2871 ff.
Hoffmann, Wolf-Dieter Immaterielle Vermögensgegenstände nach E-DRS 32 2015 StuB12/2015, S. 441 f.
Arbeitskreis Immaterielle Werte der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V. Bilanzierung von Lizenzvereinbarungen nach IFRSEine Abhandlung unter Berücksichtigung von Fallbeispielen 2015 Der Betrieb27-28/2015, S. 1537 ff.
1 2 3 4 5 6 7 8 9 12