Literaturverzeichnis

Zeitraum

Autor Titel Jahr Fundstelle
Herold, Christian Weniger ist mehr: die Disclosure Initiative in der praktischen Umsetzung 2017 WPg11/2017, S. 634 ff.
Fischer, Daniel EFRAG-Stellungnahmeentwurf zum Diskussionspapier „Angabeprinzipien“ (DP/2017/1) 2017 PiR6/2017, S. 189 ff.
Ahr, Eva-Maria/ Loitz, Rüdiger/ Seidel, Björn Informationsvermittlung durch Quartalsberichterstattung – wachsender Trend zur Quartalsmitteilung 2017 Betriebs-Berater25/2017, S. 1451 ff.
Baumüller, Josef/ Nguyen, Bang Das Diskussionspapier „Disclosure Initiative – Principles of Disclosure“ (DP/2017/1)Darstellung und kritische Würdigung 2017 PiR07-08/2017, S. 202 ff.
Müller, Stefan Die Nadel im Heuhaufen oder ein unvollständiges Bild – Wie umfangreich müssen der Anhang und der Lagebericht sein?Kurz notiert 2017 BC Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling08/2017, S. 394 ff.
Rohleder, Stephan Der Entwurf eines IFRS Practice Statement zur Anwendung der Wesentlichkeit im IFRS Abschluss (ED/2015/8)- Nützlichkeit einer unverbindlichen Anwendungsleitlinie? - 2016 KoR06/2016, S. 269 ff.
Heintges, Sebastian Disclosure Initiative: Sage knapp, klar, nur Wesentliches 2016 Der Betrieb25/2016, S. 1454 f.
Heintges, Sebastian/ Hoffmann, Tim Umsatzerlöse verstehen – Angaben im Anhang nach IFRS 15 2016 KoRDossier 02/16, S. 17 ff.
Bödecker, Andreas/ Busack, Holger/ Teuteberg, Torben Aktuelle Entwicklungen und ausgewählte Anwendungsfälle zur Zahlungsstromklassifizierung in der Konzernkapitalflussrechnung nach IAS 7 (Teil 1) 2016 KoR09/2016, S. 404 ff.
Reinholdt, Ago/ Schmidt Jürgen ED/2015/8 Leitfaden zur Wesentlichkeit: Auswirkungen auf die Bilanzierungspraxis 2016 IRZ01/2016, S. 8 ff.
von Keitz, Isabel/ Gloth, Thomas Aufbau eines IFRS-Anhangs und Platzierung ausgewählter Angabepflichten- Eine Analyse der Best Practice und Würdigung im Lichte der Disclosure Initiative - 2016 KoR09/2016, S. 418 ff
Beyhs, Oliver/ Haegler, Olaf Enforcement- Prüfungsschwerpunkte 2016 2016 Betriebs-Berater02/2016, S. 110 ff.
Bach, Heike/ Berger, Jens Stück für Stück zum Glück? 2016 Betriebs-Berater41/2016, S. 2476 ff.
Sellhorn, Thorsten/ Menacher, Julia Ist die ‚Disclosure Initiative‘ des IASB erfolgsversprechendAnmerkungen aus der Sicht der Forschung 2016 WPg02/2016, S. 8 ff.
Bödecker, Andreas/ Busack, Holger/ Teuteberg, Torben Aktuelle Entwicklungen und ausgewählte Anwendungsfälle zur Zahlungsstromklassifizierung in der Konzernkapitalflussrechnung nach IAS 7 (Teil 2) 2016 KoR10/2016, S. 462 ff.
Fischer Daniel T. Neue Leasingbilanzierung: IFRS 16 – LeasesIFRS AKtuell 2016 PiR02/2016, S. 57 ff.
Malsch, Annette/ Stoek, Caroline/ Weigel, Wolfgang Wie wirkt sich die Disclosure Initiative des IASB auf Kreditinstitute aus? 2016 WPg20/2016, S. 1132 ff.
Hoffmann, Wolf-Dieter Wegweiser zur Wesentlichkeit 2016 StuB05/2016, S. 165 f.
Hillmer, Hans-Jürgen IFRS-Anwendung im Managementumfeld-Bericht zum 15. IFRS-Kongress 2015 vom 08.-09.09.2016 in Berlin- 2016 KoR11/2016, S. 531 ff.
Zwirner, Christian/ Busch, Julia Kapitalflussrechnung nach IAS 7 – neue Angabepflichten 2016 IRZ05/2016, S. 197 ff.
Schmidt, Martin Enforcement- Prüfungsschwerpunkte 2017 2016 Betriebs-Berater50/2016, S. 3051 ff.
Pöller, Ralf Praxisfall: Erstellung einer KapitalflussrechnungAusgestaltung nach DRS 21 unter Berücksichtigung der Änderungen durch das BilRUG 2016 BC Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling05/2016, S. 216 ff.
Bischof, Stefan/Staß, Alexander Prüfungsschwerpunkte der DPR für Abschlüsse 2014 2015 Der Betrieb01-02/2015, S. 1 ff.
Lorson, Peter C./ Dogge, Bianca/ Haustein, Ellen/ Paschke, Richard/ Poller,Jörg Konzernrechnungslegung nach EU-IFRS 2015Teil 7: Ausgewählte Anhangangaben und Eigenkapitalveränderungsrechnung- 2015 KoR10/2015, S. 497 ff.
Zwirner, Christian/Boecker, Corinna Reformierung des HGB durch das BilRUG: Neue Angabepflichten im Anhang zum Einzelabschluss 2015 BC Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling01/2015, S. 29 ff.
1 2 3 4 5