Literaturverzeichnis

Zeitraum

Autor Titel Jahr Fundstelle
Amshoff, Holger/ Sellhorn, Thorsten Business Combinations – Phase II des IASB: Der Fall „Springer AG – ProSiebenSat.1 Media AG“ 2005 Praxis der Internationalen Rechnungslegung06/2005, S. 89 ff.
Esser, Maik/Hackenberger, Jens Immaterielle Vermögenswerte des Anlagevermögens und Goodwill in der IFRS-Rechnungslegung – Ein Überblick über die Auswirkungen des Business Combinations-Projekt 2005 Deutsches Steuerrecht16/2005, S. 708 ff.
Stibi, Bernd Goodwill: ein immaterieller Vermögenswert wie jeder andere? 2005 Betriebs-Berater39/2005, BB-Special 10, S. 1
Budde, Thomas Wertminderungstest nach IAS 36: komplexe Rechenwerke nicht nur für die Bewertung des Goodwill 2005 Betriebs-Berater47/2005, S. 2567 ff.
Heyd, Reinhard/Lutz-Ingold, Martin Immaterielle Vermögenswerte und Goodwill nach IFRS 2005 2005Verlag Franz Vahlen GmbH, MünchenISBN: 3800630877
Pellens, Bernhard/ Epstein, Rolf/ Barth, Daniela/ Ruhwedel, Peter/ Sellhorn, Thorsten Goodwill Impairment-Test – ein empirischer Vergleichder IFRS-und US-GAAP-Bilanzierer im deutschen Prime Standard 2005 Betriebs-Berater39/2005, BB-Special 10, S. 10 ff.
Diehm, Sven Impairments auf Finanzinvestments: Die derzeitige Diskussion um konkretisierende Regelungen in den USA 2005 Zeitschrift für kapitalmarktorientierte Rechnungslegung06/2005
Römgens, Thorsten Behandlung des auf Minderheiten entfallenden Goodwill im mehrstufigen Konzernabschluss nach IFRS 3 2005 Betriebs-Berater39/2005, BB-Special 10, S. 19 ff.
Hillmer, Hans-Jürgen Innovationen und Rechnungslegung – Bericht über bilanzierungsnahe Themen der wissenschaflichen Jahrestagung des Verbands der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V. 2005 Zeitschrift für kapitalmarktorientierte Rechnungslegung07-08/2005, S. 323 ff.
Zülch, Henning/ Willms, Jesco IFRS 7 Financial Instruments: Disclosures 2005 Steuern und Bilanzen18/2005, S. 809 f.
Kuhner, Christoph/ Lüdtke-Handjery, Alexander Unwägbarkeiten durch die Aktivierung eigenen Börsenwertes im Zuge von aktienfinanzierten Unternehmensakquisitionen? 2005 Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis 06/2005, S. 546 ff.
Dobler, Michael Folgebewertung des Goodwill nach IFRS 3 und IAS 36 2005 Praxis der internationalen Rechnungslegung02/2005, S. 24 ff.
Löw, Edgar Neue Offenlegungsanforderungen zu Finanzinstrumenten und Risikoberichterstattung nach IFRS 7 2005 Betriebs-Berater40/2005, S. 2175 ff.
Buchheim, Regine/ Schmidt, Martin IFRS 7: Angaben zu Finanzinstrumenten – Darstellung und Würdigung 2005 Zeitschrift für kapitalmarktorientierte Rechnungslegung10/2005, S. 397 ff.
Pellens, Bernhard/ Sellhorn, Thorsten/ Amshoff, Holger Reform der Konzernbilanzierung – Nuefassung von IFRS 3 „Business Combinations“ 2005 Der Betrieb33/2005, S. 1749 ff.
Brücks, Michael/ Richter, Michael Business Combinations (Phase II) – Kritische Würdigung ausgewählter Vorschläge des IASB aus Sicht eines Anwenders 2005 Zeitschrift für kapitalmarktorientierte Rechnungslegung10/2005, S. 407 ff.
Heyd, Reinhard / Lutz-Ingold, Martin Immaterielle Vermögenswerte und Goodwill nach IFRS – Bewertung, Bilanzierung und Berichterstattung 2005 2005Verlag Franz Vahlen GmbH, MünchenISBN: 3-8006-30877
Barckow, Andreas Wertminderungvon Vermögen nach IAS 36 2005 Accounting08/2005, S. 8 ff.
Haaker, Andreas Die Zuordnung des Goodwill auf Cash Generating Units zum Zweck des Impairment-Tests nach IFRS – Zur Notwendigkeit der Berücksichtigung eines „negativen Goodwill“ auf der Ebene der Cash Generating Units 2005 Zeitschrift für kapitalmarktorientierte Rechnungslegung20/2005, S. 426 ff.
Lüdenbach, Norbert Mit Rücklagen verrechneter goodwill bei der Entkonsolidierung – Praxisfälle 2005 Praxis der internationalen Rechnungslegung04/2005, S. 63ff.
Ebeling, Michael/ Gaßmann, Jeanette/ Rothenstein, Mario Konsolidierungstechnik beim sukzessiven Unternehmenserwerb nach IFRS 3 und Buisness-Combinations-Projekt – Phase II 2005 Die Wirtschaftsprüfung18/2005, s. 1027 ff.
Lüdenbach, Norbert/ Prusaczyk, Peter Bilanzierung von Kundenbeziehungen in der Abgrenzung zu Marken und Goodwill 2004 Zeitschrift für kapitalmarktorientierte Rechnungslegung05/2004, S. 204 ff.
Bieker, Marcus/ Esser, Maik Der Impairmant-Only-Ansatz des IASB: Goodwillbilanzierung nach IFRS 3 „Business Combinations“ 2004 Steuern und Bilanzen10/2004, S. 449 ff.
Focken, Elke/ Plawky, André Unternehmenszusammenschlüsse und Goodwill-Disclosures gem. SFAS 141/142, IAS und HGB – Das Publizitätsverhalten im HDAX 2004 Zeitschrift für kapitalmarktorientierte Rechnungslegung07-08/2004, S. 298 ff.
Bonin, Christoph Finanzinstrumente im IFRS-Abschluss – Planung grundlegender Neuerungen der Angabepflichten durch ED 7 Financial Instruments: Disclosures 2004 Der Betrieb30/2004, S. 1569 ff.
1 19 20 21 22 23 24 25