Literaturverzeichnis

Zeitraum

Autor Titel Jahr Fundstelle
Fischer, Daniel T. Angabeinitiative: Projektzusammenfassung der IFRS FoundationIFRS Aktuell 2019 PiR05/2019, S. 153
Bach, Heike/ Schreiber, Stefan M. Modernisierung des Konzepts der Wesentlichkeit durch den IASB 2019 KoR06/2019, S. 268 ff.
Weidinger, Sylvia/ Schunk, Melanie/ Haddad, Narbeh Anhangangaben nach IFRS 16 für LeasingnehmerHinweise zum Darstellungs- und Ermittlungsvorgehen 2019 KoR07-08/2019, S. 324 ff.
Dilßner, Michael/ Müller, Stefan/ Saile, Patrick Qualität von Anhangangaben am Beispiel von sonstigen RückstellungenEmpirische Analyse der aktuellen Angabepraxis 2018 StuB12/2018, S. 435 ff.
Fülbier, Rolf Uwe/ Scharf, Christina/ Hakberdi, Andreas Angaben zu den Auswirkungen des neuen Leasingstandards IFRS 16Das Berichtsverhalten der DAX 30- und MDAX-Unternehmen 2018 PiR07-08/2018, S. 205 ff.
IDW IDW Rechnungslegungshinweis: Anhangangaben nach § 285 Nr. 18,19 und 20 HGB zu bestimmten Finanzinstrumenten (IDW RH HFA 1.005) 2018 IDW Fachnachrichten07/2018, S. 696 ff.
Pilhofer, Jochen/ Herr, Sascha B./ Woll, Myriam IFRS 16 „Leases“: Anhangangaben zu den erwarteten Auswirkungen in der IFRS-BilanzierungspraxisEmpirische Analyse der im DAX30, MDAX, SDAX und TecDAX gelisteten Unternehmen 2018 KoR09/2018, S. 389 ff.
Löw, Edgar/ Bikar, Alexander Potentielle Auswirkungen von IFRS 16 „Leasingbilanzierung“ auf DAX-Unternehmen – Ausbaufähigkeit der Anhangangaben 2018 Betriebs-Berater45/2018, S. 2667 ff.
Fischer, Daniel T. Modernisierung des WesentlichkeitskonzeptsIFRS Aktuell 2018 PiR03/2019, S. 87
Schmidt, Martin Enforcement- Prüfungsschwerpunkte 2018 2018 Betriebs-Berater03/2018, S. 107 ff.
Rattler, Thomas/ Storbeck, Henning Prüfungsschwerpunkte 2018 der Deutschen Prüfstelle für Rechnungslegung (DPR)DPR nimmt 2018 aktuelle Entwicklungen der Rechnungslegung in den Fokus 2018 PiR01/2018, S. 1 ff.
Bischof, Stefan/ Link, Robert/ Staß, Alexander DPR-Prüfungsschwerpunkte 2018 2018 Der Betrieb03/2018, S. 73 ff.
Kliem, Bernd/ Herr, Michael/ Kosma, Jan DPR-Prüfungsschwerpunkte 2018 erhöhen Druck bei den neuen IFRS-Standards 2018 KoR02/2018, S. 78 ff.
Müller, Stefan Die Nadel im Heuhaufen oder ein unvollständiges Bild – Wie umfangreich müssen der Anhang und der Lagebericht sein?Kurz notiert 2017 BC Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling08/2017, S. 394 ff.
Kliem, Bernd/ Kosma, Jan Prüfungsschwerpunkte des Enforcement 2017 gehen ins Detail 2017 KoR01/2017, S. 7 ff.
Fischer, Daniel T. ICAEW: Qualität und internationale Vergleichbarkeit von Anhangangaben 2017 PiR09/2017, S. 281 ff.
Hillmer, Hans-Jürgen Trends und Perspektiven der internationalen Rechnungslegung-Bericht zum 16. PwC-Expertenforum vom 20./21.09.2016- 2017 KoR01/2017, S. 42 ff.ISBN: 978-0-470-17844-7
Fischer, Daniel T. Neufassung des Wesentlichkeitsbegriffs und AnwendungshinweiseIFRS aktuell 2017 PiR10/2017, S. 323 ff.
Pilhofer, Jochen/ Herr, Sascha B. Zur empirischen Belegbarkeit einer ‚Entschlackunsgwelle‘ im Geschäftsjahr 2015Auswirkungen der Disclosure Initiative auf die IFRS-Finanberichterstattung 2017 PiR01/2017, S. 1 ff.
Fischer, Daniel T. Angabeinitiative: Fallstudien für eine verbesserte FinanzberichterstattungIFRS aktuell 2017 PiR11/2017, S. 354 f.
Zülch, Henning Ist weniger wirklich mehr? – Eine Diskussion der aktuellen Tendenzen im Corporate Reporting 2017 KoR04/2017, S. 187 ff.
Beyersdorff, Martin Mehr Mut zur Relevanz in IFRS-Abschlüssen?Das neue IFRS Practice Statement 2 zu Wesentlichkeitsbeurteilungen nach IFRS 2017 WPg23/2017, S. 1383 ff.
Menacher, Julia/ Schütt, Harm H./ Sellhorn, Thorsten Informationsverarbeitung an Finanzmärkten im UmbruchZwischen Informationsflut und automatisierter Datenanalyse 2017 KoR05/2017, S. 217 ff.
Pilhofer, Jochen/ Herr, Sascha B. Zur empirischen Belegbarkeit einer „Entschlackungswelle“ im Geschäftsjahr 2016Auswirkungen der Disclosure Initiative aif die IFRS-Finanzberichterstattung der im DAX 30, MDAX, SDAX und TecDAX gelisteten Unternehmen 2017 PiR12/2017, S. 365 ff.
Brücks, Michael/ Ehrcke, Heiko/ Grote, Andreas/ Pilhofer, Jochen Anwendungs- und Auslegungsfragen zu IFRS 15 am Beispiel der Telekommunikationsbranche (Teil 2)Kosten der Vertragserlangung, Umsatzerealisierung bei Rückgriff auf indirekte Vertriebswege, Bestimmung der Vertragslaufzeit, Anhangangaben 2017 KoR05/2017, S. 233 ff.
1 2 3 4 5