Literaturverzeichnis

Zeitraum

Autor Titel Jahr Fundstelle
Orwick, Kyle/ Eppinger, Christoph Highlighting Accounting Standards Update (ASU) 2011-08 on Topic 350 – Testing Goodwill for ImpairmentStriking a New Path to Cost Efficiency 2011 IRZ12/2011, S. 509 ff.
Gollnow, Georg/ Himmel, Holger Anwednungsprobleme des IAS 36 – Value-in.-Use-Konzept und Sensitivity Disclosures 2011 IRZ04/2011, S. 185 ff.
Busack, Holger/ Scharr, Christoph Wesentliche Neuerungen bei der Abgrenzung des Kreises der nahestehenden Unternehmen und Personen 2011 IRZ09/2011, S. 395 ff.
Freiberg Jens Zeitpunkt des ersten goodwill impairment-Tests nach Erwerb 2011 PiR12/2011, S. 359 f.
Zülch, Henning/ Popp, Marco Angaben über Beziehungen zu nahe stehenden Unternehmen und Personen ab 2011IAS 24 revised 2009 2011 PiR04/2011, S. 89 ff.
Große, Jan-Velten Auf der Suche nach dem richtigen Impairmentmodell 2011 IRZ10/2011, S. 419 ff.
Burkard, Wolfgang/ Gröne, Michael Goodwill Impairment – Berücksichtigung passiver latenter Steuern aus der Kaufpreisallokation? 2011 IRZ01/2011, S. 47 ff.
Lüdenbach, Norbert/ Freiberg, Jens BB-IFRS-Report 2011 2011 Betriebs-Berater50-51/2011, S. 3112 ff.
Wulf, Inge/ Jäschke, Christina/ Sackbrook, Jürgen Nutzung der bilanzpolitischen Möglichkeiten beim goodwill impairmentDarstellung am Beispiel der großen Energieversorger 2011 PiR04/2011, S. 96 ff.
Schwamborn, Marc-Alexander/ Gehrer, Judith/ Pfeil, Andreas IFRS 9/IFRS 13 – Praxisbeispiele der Forderungs- und BeteiligungsbewertungNeue Vorschriften für die Ermittlung des Fair Value von Finanzinstrumenten 2011 IRZ10/2011, S. 427 ff.
Haaker, Andreas/ Freiberg, Jens Zweckgerechte Allokation des goodwill auf CGU?Pro & Contra 2011 PiR02/2011, S. 19 f.
Hayn, Marc/ Laas, Tim/ Cremer, Andreas Behandlung des Goodwill in Zeiten der Finanzmarktkrise 2011 Corporate Finance03/2011, S. 221 ff.
Schwamborn, Marc-Alexander/ Gehrer, Judith/ Pfeil, Andreas IFRS 9/IFRS 13 – Praxisbeispiele der Forderungs- und BeteiligungsbewertungNeue Vorschriften für die Ermittlung des Fair Value von Finanzinstrumenten 2011 IRZ10/2011, S. 427 ff.
Lüdenbach, Norbert Related party-Angabe bei Präsenzmehrheit eines Gesellschafters 2011 PiR02/2011, S. 28 f.
Grünberger, David Die Verteilung des Expected Loss 2011 IRZ05/2011, S. 241 ff.
Reinke, Jens Die Ermittlung von IAS 36-konformen CashflowsVoraussetzungen zur Bestimmung des Nutzungswerts (value in use) 2011 PiR10/2011, S. 275
Hachmeister, Dirk/ Hermens, Ann-Sophie Möglichkeiten und Grenzen der Bilanzpolitik durch veränderte Einflussnahme und Goodwillbilanzierung 2011 BFuP Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis01/2011, S. 37 ff.
Helke Iris/ Bär, Michael/ Morawietz, Anja Neuer gemeinsamer Vorschlag des IASB und des FASB zur Bilanzierung von Wertminderungen bei finanziellen Vermögenswerten, die in offenen Portfolien gesteuert werden 2011 Die Wirtschaftsprüfung10/2011, S. 453 ff.
Zwirner, Christian/ Mugler, Jörg Werthaltigkeitsprüfung des Geschäfts- und Firmenwerts nach IAS 36 2011 KoR10/2011, S. 445 ff.
Zwirner, Christian Financial Covenants im IFRS-Abschluss 2011 IRZ02/2011, S. 59 ff.
Küting, Karlheinz Der Objektivierungsgrundsatz im HGB -und IFRS-SystemEine vergleichende Darstellung und Würdigung 2011 Der Betrieb25/2011, S. 1404 ff.
Pawelzik, Kai Udo Impairment-Test nach IAS 36Einfache und komplizierte DCF-Formeln 2011 PiR11/2011, S.. 317 ff.
Milla, Asian/ Rohatschek, Roman Das Ecpected Loss Model nach dem Entwurf ED/2010/12Fachgespräch zum Impairment-Ansatz des IASB 2011 IRZ03/2011, S. 105 ff.
Busch, Julia/ Zwirner, Christian Goodwill Impairment – Fortschreibung des Geschäfts- oder Firmenwerts aus Unternehmensakquisitionen 2011 IRZ07-08/2011, S. 310 ff.
Haaker, Andreas/ Freiberg, Jens Sofortige Vereinnahmung eines ’negativen goodwill‘ als Ertrag? – Pro & Contra 2011 PiR11/2011, S. 324 f.
1 13 14 15 16 17 18 19 25