Literaturverzeichnis

Zeitraum

Autor Titel Jahr Fundstelle
Freiberg Jens Zeitpunkt des ersten goodwill impairment-Tests nach Erwerb 2011 PiR12/2011, S. 359 f.
Böckem, Hanne/ Schlögel, Gordon Goodwillbewertung: Erstmalige Allokation des Goodwill und Konsequenzen konzerninterner Reorganisation 2011 KoR04/2011, S. 182 ff.
Große, Jan-Velten Auf der Suche nach dem richtigen Impairmentmodell 2011 IRZ10/2011, S. 419 ff.
Lüdenbach, Norbert/ Freiberg, Jens BB-IFRS-Report 2011 2011 Betriebs-Berater50-51/2011, S. 3112 ff.
Gollnow, Georg/ Himmel, Holger Anwednungsprobleme des IAS 36 – Value-in.-Use-Konzept und Sensitivity Disclosures 2011 IRZ04/2011, S. 185 ff.
Schwamborn, Marc-Alexander/ Gehrer, Judith/ Pfeil, Andreas IFRS 9/IFRS 13 – Praxisbeispiele der Forderungs- und BeteiligungsbewertungNeue Vorschriften für die Ermittlung des Fair Value von Finanzinstrumenten 2011 IRZ10/2011, S. 427 ff.
Wulf, Inge/ Jäschke, Christina/ Sackbrook, Jürgen Nutzung der bilanzpolitischen Möglichkeiten beim goodwill impairmentDarstellung am Beispiel der großen Energieversorger 2011 PiR04/2011, S. 96 ff.
Schwamborn, Marc-Alexander/ Gehrer, Judith/ Pfeil, Andreas IFRS 9/IFRS 13 – Praxisbeispiele der Forderungs- und BeteiligungsbewertungNeue Vorschriften für die Ermittlung des Fair Value von Finanzinstrumenten 2011 IRZ10/2011, S. 427 ff.
Hayn, Marc/ Laas, Tim/ Cremer, Andreas Behandlung des Goodwill in Zeiten der Finanzmarktkrise 2011 Corporate Finance03/2011, S. 221 ff.
Reinke, Jens Die Ermittlung von IAS 36-konformen CashflowsVoraussetzungen zur Bestimmung des Nutzungswerts (value in use) 2011 PiR10/2011, S. 275
Grünberger, David Die Verteilung des Expected Loss 2011 IRZ05/2011, S. 241 ff.
Flick, Peter/ Gehrer, Judith/ Meyer, Sven Wertberichtigung von Finanzinstrumenten nach IFRS – Der Expected Cash Flow Approach des ED/2009/12 2010 IRZ05/2010, S. 221 ff.
Flick, Peter/ Gehrer, Judith/ Krakuhn, Joachim Geplante Änderungen des ED/2009/12 zur Impairment-Ermittlung – Bedeutung für Kreditinstitute 2010 IRZ12/2010, S. 547 ff.
Bär, Michael Darstellung und Würdigung des vorgeschlagenen Wertminderungsmodells für finanzielle Vermögenswerte nach IFRS 2010 KoR06/2010, S. 289 ff.
Zwirner, Christian/ Künkele, Kai Peter Full Goodwill nach IFRS 3 – Ermittlung, Fortschreibung und Bilanzpolitik 2010 IRZ06/2010, S. 253 ff.
Küting, Karlheinz/ Wirth, Johannes Grundzüge der IFRS-Konzernrechnungslegung 2010 Deutsches Steuerrecht47/2012, Beihefter, S. 101 ff.
Naumann, Klaus-Peter Ist die Kapitalmarktorientierung der alleinige Maßstab für die Rechnungslegung? 2010 Die WirtschaftsprüfungSonderheft/2010, S. S11 f.
Zwirner, Christian Full Goodwill nach IFRS 3: Keine verbesserte Vergleichbarkeit von Unternehmensakquisitionen 2010 KoR07-08/2010, S. 411 ff.
Hermens, Ann-Sophie/ Klein, Christian Berücksichtigung des Goodwill bei internen Restrukturierungen 2010 KoR01/2010, S. 6 ff.
Meyer, Herbert/ Braun, Robert Fair Value als Treiber der Komplexität von IFRS 2010 Betriebs-Berater30/2010, S. 1779 ff.
Müller, Stefan/ Reinke, Jens Parameter bei der Bestimmung von Wertminderungen nach IAS 36 2010 KoR01/2010, S. 23 ff.
Küting, Karlheinz/ Pfitzer, Norbert/ Weber, Claus-Peter (Hrsg.) IFRS und BilMoG – Herausforderungen für das Bilanz- und Prüfungswesen 2010 2010Schäffer-Poeschel Verlag, StuttgartISBN: 978 3 7910 2989 4
Müller, Stefan/ Reinke, Jens Folgebewertung und impairment-Test im Rahmen der Neubewertungsmethode 2010 PiR01/2010, S. 13 ff.
Michel, Christoph/ Schibler, Christian Behandlung des Goodwill bei Reorganisationen 2010 IRZ09/2010, S. 393 ff.
Zülch, Henning/ Siggelkow, Lena Der Impairment-Test gemäß IAS 36: Problembereiche und Implikationen der Wirtschaftskrise 2010 IRZ01/2010, S. 29 ff.
1 12 13 14 15 16 17 18 22