Literaturverzeichnis

Zeitraum

Autor Titel Jahr Fundstelle
Melcher, Winfried/ Waterschek-Cushman, Elke Auswirkungen eines (fehlenden) ökonomischen Links zwischen steuerlichem Firmenwert und konsolidierungsbedingtem Goodwill auf latente Steuern 2012 Der Betrieb25/2012, S. 1393 ff.
Pollmann, René IAS 39 Replacement: IFRS 9 Chapter 6 Hedge Accounting 2012 IRZ11/2012, S. 411 ff.
Beyhs, Oliver/ Burdack, Michael/ Krause, Bettina DPR- Prüfungsschwerpunkte 2014: Neue Standards im Fokus 2012 Betriebs-Berater47/2012, S. 2859 ff.
Fischer, Daniel T. Neuregelungen des Wertminderungstests nach US-GAAP 2012 PiR03/2012, S. 241 ff.
Rogler, Silvia/ Straub, Sandro Veit/ Tettenborn, Martin Bedeutung des Goodwill in der Bilanzierungspraxis deutscher Unternehmen 2012 KoR07-08/2012, S. 343 ff.
Wiese, Roland/ Spindler, Michael Neureglungen zum Hedge Accounting (Draft Hedge Accounting)IFRS 9 Financial Instruments 2012 PiR11/2012, S. 346 ff.
Hoffmann, Wolf-Dieter Voraussichtlich dauernde Wertminderung versus impairment bei Finanzwerten 2012 PiR03/2012, S. 101 f.
Theile, Carsten/ Pawelzik, Kai Udo Auswirkungen von IFRS 13 auf den Impairment-Test nach IAS 36Konsequenzen des Fair Value Measurement 2012 PiR07/2012, S. 210 ff.
Zwirner, Christian/ Mugler, Jörg Werthaltigkeitsprüfung des Geschäfts- und Firmenwerts nach IAS 36 2011 KoR10/2011, S. 445 ff.
Helke Iris/ Bär, Michael/ Morawietz, Anja Neuer gemeinsamer Vorschlag des IASB und des FASB zur Bilanzierung von Wertminderungen bei finanziellen Vermögenswerten, die in offenen Portfolien gesteuert werden 2011 Die Wirtschaftsprüfung10/2011, S. 453 ff.
Pawelzik, Kai Udo Impairment-Test nach IAS 36Einfache und komplizierte DCF-Formeln 2011 PiR11/2011, S.. 317 ff.
Burkard, Wolfgang/ Gröne, Michael Goodwill Impairment – Berücksichtigung passiver latenter Steuern aus der Kaufpreisallokation? 2011 IRZ01/2011, S. 47 ff.
Küting, Karlheinz Der Objektivierungsgrundsatz im HGB -und IFRS-SystemEine vergleichende Darstellung und Würdigung 2011 Der Betrieb25/2011, S. 1404 ff.
Haaker, Andreas/ Freiberg, Jens Sofortige Vereinnahmung eines ’negativen goodwill‘ als Ertrag? – Pro & Contra 2011 PiR11/2011, S. 324 f.
Haaker, Andreas/ Freiberg, Jens Zweckgerechte Allokation des goodwill auf CGU?Pro & Contra 2011 PiR02/2011, S. 19 f.
Busch, Julia/ Zwirner, Christian Goodwill Impairment – Fortschreibung des Geschäfts- oder Firmenwerts aus Unternehmensakquisitionen 2011 IRZ07-08/2011, S. 310 ff.
Bischof, Stefan/ Hettich, Natalie Prüfungsschwerpunkte der DPR für das Jahr 2012 2011 Der Betrieb46/2011, S. 2557 ff.
Hachmeister, Dirk/ Hermens, Ann-Sophie Möglichkeiten und Grenzen der Bilanzpolitik durch veränderte Einflussnahme und Goodwillbilanzierung 2011 BFuP Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis01/2011, S. 37 ff.
Hallpap, Patrick/ Lellmann, Peter Die Bedeutung der Geschäftsmodell-Bindung nach IFS 9 für Kreditinstitute 2011 Die Wirtschaftsprüfung15/2011, S. 722 ff.
Meyer, Marco Konvergenz der Erfolgsplanung im Rahmen der Impairment-Tests nach IAS 12 und IAS 36 – Anforderung oder Illusion? 2011 KoR12/2011, S. 575 ff.
Milla, Asian/ Rohatschek, Roman Das Ecpected Loss Model nach dem Entwurf ED/2010/12Fachgespräch zum Impairment-Ansatz des IASB 2011 IRZ03/2011, S. 105 ff.
Pilhofer, Jochen/ Bösser, Jörg Der Einfluss unternehmensspezifischer Parameter zur Ermittlung des Kapitalisierungszinssatzes beim impairment-Test gem. IAS 36 2011 PiR8/2011, S. 219
Orwick, Kyle/ Eppinger, Christoph Highlighting Accounting Standards Update (ASU) 2011-08 on Topic 350 – Testing Goodwill for ImpairmentStriking a New Path to Cost Efficiency 2011 IRZ12/2011, S. 509 ff.
Fischer, Daniel T. Financial Instruments: Impairment – Supplement to ED/2009/12 2011 PiR03/2011, S. 81 f.
Mugler, Jörg/ Zwirner, Christian Werthaltigkeitsprüfung des Goodwill nach IAS 36 – Anmerkungen zur Zinssatzermittlung 2011 IRZ09/2011, S. 373 ff.
1 11 12 13 14 15 16 17 22