Literaturverzeichnis

Zeitraum

Autor Titel Jahr Fundstelle
Große, Jan-Velten Das IASB-Projekt „Financial Instruments with Characteristics of Equity“ – noch eine unendliche Geschichte? 2022 PiR11/2022, S. 295 ff.
Nienhaus, Martin/ Oehler, Christopher/Schott, Alicia/ Wullenweber, Max Aktienrückkäufe im DAX und MDAXBerichterstattungspraxis und Konsequenzen 2022 WPg01/2022, S. 39 ff.
Lüdenbach, Norbert Restbuchwert und Abbruchkosten bei Erstellung eines neuen GebäudesPraxisfälle 2022 PiR03/2022, S. 98
Müller, Stefan/ Saile, Patrick Globale Mindestbesteuerung – auch die IFRS verlieren ihre Unschuld und werden maßgeblich für die SteuerberechnungMögliche Implikationen des Entwurfs der EU-RL (2021) 823 2022 PiR06/2022, S. 159 ff.
Fischer, Daniel T. IVSC: Gesellschaftlicher Wert und Nutzen aus Sicht der BewertungsprofessionIFRS Aktuell 2022 PiR09/2022, S. 256 f.
Heichl, Veronika/ Grümmer, Julian/ Henselmann, Klaus Status quo vs. CSRD – Welchen Herausforderungen müssen sich Unternehmen zukünftig stellen?Empirische Analyse von Unternehmen der DAX-Familie im Geschäftsjahr 2021 2022 IRZ12/2022, S. 523 ff.
Eberle, Reto Berichterstattung über Key Audit Matters in der SchweizEmpirische Untersuchung der Bestätigungsvermerke der 50 größten Titel Schweizer börsennotierter Unternehmen für den Zeitraum von 2016 bis 2019 2022 WPg03/2022, S. 123 ff.
Freiberg, Jens Auswirkung von anti-dilution clauses auf die KapitalabgrenzungKompaktwissen 2022 PiR04/2022, S. 127 f.
Freiberg, Jens Kontrollverlust bei Optionen zum Rückkauf der AnteileKompaktwissen 2022 PiR07-08/2022, S. 228 f.
Suntrup, Uwe Kapitalflussrechnung nach IAS 7 — ist ein gesonderter Ausweis der Sichteinlagen mit Nutzungsbeschränkung notwendig? 2022 PiR10/2022, S. 280 f.
Hofmann, Kay H./ Hartung, Clemens/ Franke Die Organisation und Bedeutung von Strategieentwicklung und -implementierung in mittelständischen Unternehmen: Eine empirische Untersuchung 2022 BFuP Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis06/2022, S. 744 ff.
Kleinmanns, Hermann Der Post-implementation Review zu IFRS 9 2022 PiR02/2022, S. 35 ff.
Große, Jan-Velten Maintenance der IFRS – aktueller Stand beim IFRS IC 2022 PiR05/2022, S. 154 f.
Kajüter, Peter/ Wolff, Carl Berichterstattung nach der EU-Taxonomie – Empirische Befunde zur Erstanwendung bei DAX-Unternehmen 2022 Der Betrieb35/2022, S. 2041 ff.
Baumüller, Josef Von der CSRD zu den ESRS: ein neues Fundament für NachhaltigkeitsberichteDie Regelungen der CSRD-Endfassung zur Standardisierung der europäischen Nachhaltigkeitsberichterstattung 2022 PiR11/2022, S. 300 ff.
Bahre, Martin/ Gawenko, Wladislav/ Hinz, Michael COVID-19: Die Prognoseberichterstattung im KrisenverlaufEmpirische Analyse der DAX30-Finanzberichterstattungsinstrumente des Jahres 2020 2022 KoR01/2022, S. 13 ff.
Freiberg, Jens Bilanzierung von Finanzinstrumenten mit contingent settlement provisionsKompaktwissen 2022 PiR03/2022, S. 96 f.
Scheid, Oliver/ Baumüller, Josef Die Entwürfe zu europäischen Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung vom April 2022E-ESRS E2 bis E5 zur Umweltberichterstattung im Überblick 2022 PiR06/2022, S. 166 ff.
Freiberg, Jens Fortschreibung eines in Fremdwährung denominierten Geschäfts- oder FirmenwertsKompaktwissen 2022 PiR09/2022, S. 258 f.
Wolf, Sarah/ Hacker, Bernd Empirische Analyse der Nachhaltigkeitsberichterstattung in Österreich 2022 IRZ12/2022, S. 533 ff.
Zülch, Henning/ Seefloth, Marcel/ Ottenstein, Philipp Determinanten der prospektiven BerichterstattungEine Transparenzanalyse der DAX-Geschäftsberichte 2022 WPg03/2022, S. 142 ff.
Dobler, Michael Ein carve-in neben den carve-outs im EU-Endorsement der IFRSKontext, Historie und regulatorische Implikationen 2022 PiR04/2022, S. 99 ff
Fischer, Daniel T. IVSC: Humankapital aus Sicht der BewertungspraxisIFRS Aktuell 2022 PiR07-08/2022, S. 222 f.
Freiberg, Jens Bilanzierung von privaten ZuschüssenKompaktwissen 2022 PiR02/2022, S. 66 f.
Fischer, Daniel T. SEC-Entwurf: Unternehmensberichterstattung zu den Auswirkungen des KlimawandelsIFRS Aktuell 2022 PiR05/2022, S. 152 f.
1 9 10 11 12 13 14 15 98