Literaturverzeichnis

Zeitraum

Autor Titel Jahr Fundstelle
Philipps, Holger Nachtragsberichterstattung in der Unternehmenspraxis- Status quo und Anpassung an die Informationsanforderungen nach BilRUG - 2016 Der Betrieb35/2016, S. 2008 ff.
Wulf, Inge/ Wasmuth, Philipp Innovationspotenzial der integrierten Berichterstattung – Anforderungen und Umsetzung in den integrierten Berichten deutscher Unternehmen 2016 IRZ09/2016, S. 383 ff
Haller, Axel/ Durchschein, Christoph Entwicklung und Ausgestaltung der Prüfung von nach GRI-Normen erstellten Nachhaltigkeitsberichten in Deutschland 2016 KoR04/2016, S. 188 ff.
Zülch, Henning/ Voll, Daniel Die Kommunikation finanzieller Leistungsindikatoren in der deutschen Praxis 2016 KoR10/2016, S. 487 f.
Schmidt, Stefan Neue Grundlagen für die Prüfung des Lageberichts 2016 WPg08/2016, S. 425
Hinze, Anne-Kathrin „Nichtfinanzielle Leistungsindikatoren“ in der Berichterstattung 2016 WPg21/2016, S. 1168ff.
Seidler, Holger Fehlende, unvollständige oder falsche Angaben eines Unternehmens zur Frauenquote: Pflichten des Abschlusprüfers? 2016 Betriebs-Berater16/2016, S. 939 ff.
Haller, Axel/ Durchschein, Christoph/ Mayer, Katharina Ausgestaltung der Prüfung von nach GRI-Normen erstellten Nachhaltigkeitsberichten in Großbritannien, Schweden und Südafrika 2016 KoR11/2016, S. 509 ff.
Rohleder, Stephan Der (Konzern-) Zahlungsbericht für Unternehmen des Rohstoffsektors- Anforderungen durch das BilRUG und Vorschlag für einen Musterbericht - 2016 KoR01/2016, S. 17 ff.
IDW Arbeitskreis Lageberichtsprüfung Prüfung des Lageberichts (IDW EPS 350 n.F.) 2016 WPg10/2016, S. 539 ff.
Berndt, Thomas Mehr Licht in der BlackboxDie neue Berichterstattung des Abschlussprüfers 2016 PiR11/2016, S. 311 ff.
Stenzel, Arthur/ Hachmeister, Dirk/ Bootsmann, Annika Die Lageberichterstattung der DAX30-Unternehmen – eine empirische Analyse der Prognosegüte 2016 IRZ01/2016, S. 43 ff.
Haaker, Andreas/ Freiberg, Jens Vergleichende Vorjahresangaben unter Auswertung der getroffenene Prognosen im LageberichtPro & Contra 2016 PiR05/2016, S. 150 f.
Haaker, Andreas/ Freiberg, Jens Beeinträchtigung der Risikofrüherkennung durch kasuistisches IAS 37- Denken? 2016 PiR11/2016, S. 320 f.
Zwirner, Christian/ Boecker, Corinna/ Busch, Julia IDW EPS 350 – neue Berufsgrundsätze zur Prüfung des LageberichtsÄnderungen bei der Abschlussprüfung 2016 StuB11/2016, S. 411 ff.
Barth, Daniela/ Thormann, Bettina Enforcement der Lageberichterstattung 2015 Der Betrieb18/2015, S. 993 ff.
Zülch, Henning/Höltken, Matthias/Ebner,Germar Zehn Jahre DPR- ist das zweistufige Enforcement System effektiv? 2015 Die Wirtschaftsprüfung13/2015, S.656-666
Lackmann, Julia/Steinmeier, Maria/Stich, Michael Status Quo der Chancen- und Risikoberichterstattung gem. DRS 20Eine kritische Diskussion der Berichtspraxis der DAX30-Unternehmen 2015 KoR01/2015, S. 44 ff.
Eppinger, Christoph/ Münstermann, Markus Rohstoffgewinnende Industrie: Transparenz durch Zahlungsberichte? 2015 Die Wirtschaftsprüfung21/2015, S. 1120 ff.
Pollmann, René/ Seubert, Sina Wesentliche Neuregelungen der Lageberichterstattung nach DRS 20: Verbindlichkeit der Anwendung im Konzernlagebericht und Ausstrahlwirkung auf de Lagebericht im EInzelabschluss 2015 Deutsches Steuerrecht18/2015, S. 959 ff.
Hillmer,Jürgen Integrated Reporting : Schon in der Praxis angekommen?Bericht zum Workshop vom 11.06.2015 an der Leuphana Universität Lüneburg 2015 KoR07-08/2014, S. 391-393
Grotherr, Siegfried Transparenz über verbindliche Steuerauskünfte durch handelsrechtliche Rechnungslegungsinformationen? 2015 KoR11/2015, S. 532 ff.
Berndt, Thomas/ Müller, Ludwig Extensible Business Reporting Language als Standard einer modernen Unternehmensberichterstattung 2015 Betriebs-Berater19/2015, S. 1128 ff.
Fisch, Michael/ Mujkanovic, Robin Leistungsindikatoren in der LageberichterstattungKonnte die Qualität der Berichterstattung 2014 gesteigert werden? 2015 PiR07-08/2015, S. 213 ff.
Loy, Thomas/ Steuer, Sebastian Vertrauen ist gut, Enforcement ist besser? Teil 2-Eine Bilanz nach zehn Jahre DPR- 2015 KoR11/2015, S. 548 ff.
1 7 8 9 10 11 12 13 22