Literaturverzeichnis

Zeitraum

Autor Titel Jahr Fundstelle
Geisler, Ralf/ Veth, Christian Einsatz, Bilanzierung und Bewertung bedingter Gegenleistungen bei Unternehmenserwerben nach IFRS 2016 Betriebs Berater44/2016, S. 2667ff.
Suchanek, Markus/ Rüsch, Gary Die “ nahestehende Person“ bei § 8c KStG 2016 WPg03/2016, S. 173 ff.
Zwirner, Christian/ Zimny, Gregor Wertminderungsbedarf im FinanzanlagevermögenSpannungsfeld zwischen Marktwert und Buchwert des Eigenkapitals 2016 IRZ06/2016, S. 251 ff.
Fischer, Daniel EFRAG- Studie: Was wissen wir über die Goodwill-Bilanzierung?IFRS Aktuell 2016 PiR11/2016, S. 323 f.
Simlacher, Alfred Die Bilanzierung von latenten Steuern auf Goodwill: Plädoyer für die Anwendung von Push-Down-Accounting im IFRS-Konzernabschluss 2016 DStR26/2016, S 1487 ff.
Duda, Alexandra Zugangsbewertung von erworbenen Gruppen von finanziellen und nicht-finanziellen Vermögenswerten und Schulden, die keinen Geschäftsbetrieb darstellenDer Fall - die Lösung 2016 IRZ09/2016, S. 489 ff.
Quick, Reiner/ Schmidt, Florian/ Simons, Dirk Wo liegen die Schwachstellen der Joint-Audit-Forschung? 2016 WPg04/2016, S. 195 ff.
Haaker, Andreas/ Freiberg, Jens Rückrechnung eines fiktiven lucky buy im Rahmen der value-orientierten Abschlussanalyse?Pro & Contra 2016 PiR07-08/2016, S. 222 f.
Grathwohl, Julia/ Voeller, Dennis Full or Partial Goodwill recognitionAn analytical comparison 2016 DBW02/2016, S. 147 ff.
IDW Änderung der IDW Stellungnahme zur Rechnungslegung: Einzelfragen zur Wertminderung von Vermögenswerten nach IAS 36 (IDW ERS HFA 40) 2016 IDW LIFE - IDW Fachnachrichten07/2016, S. 550
Mujkanovic, Robin Abschreibung des Geschäfts- oder Firmenwerts: Aufgabe des Vorsichtsprinzips und normierter Rechtsbruch?Geplante Änderungen durch BilRUG und E-DRS 30 2015 StuB08/2015, S. 292 f.
Zwirner, Christian/ Zimny, Gregor Ausgewählte Einzelfragen zur Anwendung von IAS 36 nach IDW RS HFA 40 2015 IRZ12/2015, S. 470 ff.
IDW Stellungnahme zur Rechnungslegung: Einzelfragen zur Wertminderung von Vermögenswerten nach IAS 36 (IDW ERS HFA 40) 2015 IDW-Fachnachrichten06/2015, S. 335 ff.
Reinke, Jens Parameter bei der Ermittlung von Nutzungs- und NettoveräußerungswertZehn Jahre IAS 36 in seiner aktuell gültigen Konzeption: empirische Analyse der Unternehmen des DAX 2015 PiR09/2015, S. 248 ff.
Stibi, Bernd/ Kirsch, Hans-Jürgen/ Engelke, Frederik Der Standardentwurf E-DRS 30 – Ein Überblick über ausgewählte Vorschläge zur Neuregelung der Kapitalkonsolidierung 2015 Die Wirtschaftsprüfung09/2015, S. 405 ff.
Mannigel, Gesa/ Wüest,Stefan IFRS 9: Betrifft alle IFRS-Anwender 2015 IRZ12/2105, S. 477 ff.
Pollmann, René /Kaiser, Svenja Negativer Unterschiedsbeitrag aus der Konsolidierung: Ursachen und Umgang im Konzernabschluss nach HGB und IFRS 2015 BC Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling06/2015, S. 251 ff.
Haaker, Andreas/Freiberg, Jens Streichung des goodwill in der Bilanzanalyse?Pro & Contra 2015 PiR09/2015, S. 255 f.
Schröder, Torsten Expected Loss im Kreditgeschäft nach IFRS 9 und Basel III – Kompatibilität von Rechnungslegung und Regulatorik? 2015 KoR05/2015, S. 245 ff.
Müller, Stefan/ Reinke, Jens/ Stawinoga, Martin Anwendungsunterstützung für die Praxis bei der Bestimmung des NutzungswertsErweiterung und Konkretisierung durch IDW RS HFA 40 im Vergleich zum ersetzten IDW RS HFA 16 2015 PiR12/2015, S. 331 ff.
Roß, Norbert E-DRS 30: Der ‚technische aktive Unterschiedsbetrag‘ – ein hilfreiches Konstrukt? 2015 Der Betrieb25/2015, S. 1417 ff.
Diemers, Moritz/ Hornfeldt, Niklas B. Goodwill-Abschreibung 2015 PiR09/2015, S. 265 f.
Wirth, Johannes/ Weber, Claus-Peter/ Dusemond, Michael/ Küting, Peter Praxis der handelsrechtlichen Kapitalkonsolidierung (Teil 1)E-DRS 30: ein wichtiger Schritt, aber nicht der erwartet große Wurf 2015 Der Betrieb19/2015, S. 1053 ff.
Rohleder, Stephan/ Tettenborn, Martin Weiterentwicklung der Goodwill-Folgebilanzierung nach IFRSLösungsvorschlag vor dem Hintergrund der wissenschaftlichen Diskussion 2015 PiR12/2015, S. 338 ff.
Schwarz, Tim / Radde, Jens Die Bilanzierung des Geschäfts-oder Firmenwerts in der deutschen Unternehmenspraxis- Eine quantitative und qualitative empirische Analyse der IFRS- Konzernabschlüsse des DAX, MDAX und TecDAX 2015 Die Wirtschaftsprüfung12/2015, 584-596
1 7 8 9 10 11 12 13 25